Digitalstrategie Schule NRW
Mit der „Digitalstrategie Schule NRW“ verstetigt die Landesregierung zum einen die bereits auf den Weg gebrachten Maßnahmen und zum anderen treibt sie die Digitalisierung weiter voran und baut sie aus – auch in der Überzeugung, dass diese ganz neue Chancen eröffnet.
Digitale Kompetenzen zählen mittlerweile zu den notwendigen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Mit der „Digitalstrategie Schule NRW“ unterstützt die Landesregierung die Schulen, den Transformationsprozess hin zu zeitgemäßem Lehren und Lernen in der digitalen Welt gewinnbringend zu gestalten.
Drei Inhaltsfelder bilden den Kern der Vorgehensweise bei der Umsetzung der „Digitalstrategie Schule NRW“:
Handlungsfeld 1: die pädagogischen und didaktischen Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen – Schulen und Unterricht weiterentwickeln
Handlungsfeld 2: Lehrkräfte unterstützen und qualifizieren
Handlungsfeld 3: Zugang zu digitalen Medien und digitaler Infrastruktur schaffen und sicherstellen
Die drei Handlungsfelder bedingen sich in dem vorgelegten Strategieansatz gegenseitig und sind zudem jedes für sich von hoher Relevanz für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie. Die den einzelnen Handlungsfeldern zugeordneten Maßnahmen adressieren dabei in Teilen gleichzeitig verschiedene Handlungsfelder und zeigen so die Verschränkungen der verschiedenen Bereiche der Strategie auf. Dies macht deutlich, dass – auch wenn die Maßnahmen in der vorliegenden Darstellung jeweils dem Handlungsfeld zugeordnet sind, in welchem sie besondere Wirksamkeit entfalten – die Umsetzung der „Digitalstrategie Schule NRW“ nur gelingen kann, wenn alle Handlungsfelder bearbeitet und auf allen Ebenen strategisch zusammen gedacht und gemeinsam umgesetzt werden können.