Veranstaltungen

17. Oktober 2024
14:00 - 14:45 Uhr

KI in der Schulbildung

Wie kann Künstliche Intelligenz die Schullandschaft inklusiver machen? Welche Potenziale bietet sie Schüler:innen, Lehrkräften und weiterem schulischen Personal? Und was gilt es in Hinblick auf die europäische KI-Verordnung (AI-Act) für Schulen zu wissen?
Darüber sprechen wir mit Dr. Berit Blanc und Susan Beudt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Rahmen unseres dritten update.bildung.

22. Oktober 2024
16:00 - 17:00 Uhr

Anwendung von Künstlicher Intelligenz zur Unterrichts- und Schulentwicklung am Beispiel von ChatGPT

Damit die digitale Transformation von Schule gelingen kann, müssen alle relevanten Akteur:innen an Schulentwicklung beteiligt werden. Im Community Call am 22. Oktober 2024 diskutieren wir gemeinsam mit unseren Gäst:innen, wie Partizipationsprozesse in der digitalen Schulentwicklung erfolgreich gestaltet werden können.

29. Oktober 2024
14:00 - 17:00 Uhr

KI in der Schulpraxis - Mit Tools KI begreifen und vermitteln

Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, ihren Schüler*innen die für die Zukunft relevanten KI-Kompetenzen zu vermitteln. Wie vermittelt man dieses Wissen effektiv? Welche Tools eignen sich dafür? Diese Schulung bietet Antworten. Wir stellen praxiserprobte KI-Tools vor, die speziell dafür entwickelt wurden, um Lehrkräften die Vermittlung von KI zu erleichtern.

Entdecke interaktive Plattformen und Anwendungen wie Teachable Machine, um grundlegende Machine-Learning-Konzepte verständlich zu machen, und Quick, Draw!, um das Verständnis für KI durch spielerisches Lernen zu fördern. Neben diesen Beispielen gibt es weitere spannende Tools, die wir in der Schulung vorstellen werden. Gemeinsam erkunden wir effektive Strategien und Ressourcen, die das Lehren und Lernen von KI im Klassenzimmer unterstützen.

Teilnehmende lernen, KI-Kompetenzen klar und verständlich zu vermitteln, erhalten einen Überblick über geeignete Tools und Methoden und fördern damit kritisches Denken sowie Technologieverständnis bei ihren Schüler*innen.

31. Oktober 2024
15:00 - 17:00 Uhr

Lehrkraft der Zukunft

Wenn sich die Gesellschaft verändert, muss sich auch Schule mitverändern. Wenn sich Schule verändert, hat dies auch auf das Rollenbild und Aufgabenprofil von Lehrpersonen Auswirkungen. Wie kann die eigene Rolle reflektiert und weiterentwickelt werden? Was für eine Lehrkraft möchte ich zukünftig sein? Welche Anforderungen werden an mich (schon heute und in naher Zukunft) gestellt?

Es mag zwar unmöglich sein, sichere Prognosen über eine noch unbekannte Zukunft zu stellen. Doch um die notwendigen Veränderungen und Entwicklungen proaktiv mitzugestalten, ist es relevant, sich mit derlei Fragen zu befassen.

Dieses Webinar öffnet den Diskurs über die verschiedenen Bilder, Vorstellungen und Perspektiven und entwirft eine Art „Prototyp“ einer Lehrkraft der Zukunft.

Dieses Webinar ist Teil der Reihe TAB Spezial.

06. November 2024
14:00 - 17:00 Uhr

Sicher durch die Medienlandschaft

In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du den Schülerinnen und Schülern spielerisch Themen wie Datenschutz/Passwortsicherheit näherbringen kannst. Wir diskutieren, wieso Schüler:innen bereits in der Grundschule mit Präventionsthemen konfrontiert werden sollten und zeigen unsere Methoden. Dabei gehen wir spielerisch vor, damit sich die Schüler:innen die Inhalte mit Hilfe von Unterstützung selbst aneignen.

- Was sind eigentlich Daten?
- Wieso müssen wir bestimmte Daten schützen?
- Wozu brauche ich ein starkes Passwort?
- Und was ist eigentlich ein starkes Passwort?

Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen. Außerdem werden wir uns dem Thema Bildrecht ein wenig nähern. Wann darf ich eigentlich Fotos veröffentlichen und wo muss ich nochmal aufpassen.

14. November 2024
14:00 - 17:00 Uhr

Fake News in sozialen Medien

Erfahre mehr über den Zusammenhang von Fake News, Algorithmen und sozialen Medien.

Fast täglich werden wir in sozialen Medien mit Fake News konfrontiert. In diesem Einstiegsworkshop erklären wir die Motivation von Fake News Machern und warum sich diese durch uns und die Algorithmen der sozialen Medien so schnell verbreiten können. Wir zeigen Strategien zum Entlarven von Fake News auf und probieren diese gemeinsam praktisch aus. Du erfährst, wie Fotos gezielt für Fake News bearbeitet oder in falschen Kontexten verwendet werden. Anschließend zeigen wir auf, wie das Thema mit Schüler:innen behandelt werden kann.

14. November 2024
17:00 - 17:30 Uhr

Impuls: Feedback-Prompts in der Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, Schüler:innen direktes und individuelles Feedback zu geben. Wie wirksam KI-generiertes Feedback für den Lernprozess sein kann, hängt dabei wesentlich von der Qualität von KI-Prompts ab. In Bezug auf die richtige Kommunikation mit KI-Systemen ist eine neue Disziplin entstanden, die als Prompt Engineering bezeichnet wird. Prompting bezeichnet dabei die Art und Weise, wie Menschen mit KIs interagieren. Im lernen:digital Impuls am 6. November 2024 werfen wir einen Blick auf die Frage, was Feedback-Prompts genau sind und welche Möglichkeiten diese für den Einsatz in Lehr- und Lernprozessen haben. Veronika Hackl von der Universität Passau gibt in ihrem Impuls außerdem einen Einblick, was bei der Erstellung von Feedback-Prompts zu beachten ist. Es besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung zu bekommen.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

21. November 2024
09:00 - 15:30 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort in Dortmund

Es erwartet Sie ein Tag mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Workshops für alle Schulformen. Dazu gehören u. a. Inhalte zu folgenden Themen: Lernen in der digitalen Welt, kreative Medienproduktion im Unterricht, Cybergrooming, Fake News, Umgang mit KI, Prävention gegen Cybergewalt und vieles mehr.

26. November 2024
14:00 - 17:00 Uhr

Hate Speech – Hass im Netz verstehen und begegnen

Erfahre mehr über die Formen von **Hate Speech** und den Möglichkeiten Hassreden im Netz zu begegnen.
Wir erklären praxisnah welche Motivationen hinter Hassreden stehen, wie diesen begegnet werden kann und wie du das Thema mit Jugendlichen thematisieren kannst.

Jugendlichen begegnen in sozialen Medien fast täglich Hassreden. Die Hintergründe dieser sind divers. In diesem Einstiegsworkshop erklären wir die Formen von Hassreden und wie diese als solche identifiziert werden können. Wir zeigen auf, wo die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlichen Äußerungen verläuft. Du erfährst Strategien zur Begegnung von Hassreden. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Counter Speech. Medienpraktisch erstellst du erste eigene Memes und erfährst, warum sich diese so gut als Counter Speech eignen. Außerdem geben wir Anregungen für die Umsetzung des Themas in Workshops mit Jugendlichen.

27. November 2024
18:30 - 20:00 Uhr

Hass und Beleidigungen im Netz

Hassrede, englisch: Hate Speech, ist im Internet weit verbreitet. Sie zeigt sich in Form von Ausgrenzungen, Beleidigungen und Angriffen über Texte und Bilder gegen einzelne Menschen und Gruppen. Doch was versteht man genau unter Hate Speech? Die Referent*innen zeigen Charakteristika, Verbreitung und rechtliche Aspekte auf – auch in Abgrenzung zum Cybermobbing. Sie möchten die Teilnehmenden informieren, praktische Anregungen geben, Fragen beantworten und gemeinsam diskutieren.

Zum Seitenanfang scrollen