RuhrCongress 20.08.25
Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst
Eine Auftaktveranstaltung zur Medienkompetenzförderung an Schulen
Die Auftaktveranstaltung „Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst“ hat das Ziel, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie weiteres pädagogisches Personal an Schulen zu unterstützen. Dabei geht es um die wichtige Förderung von Medienkompetenz und die damit einhergehender Demokratiebildung.
Mit spannenden Impulsen von renommierten Expertinnen und Experten werden zentrale Aspekte der Medienkompetenzförderung beleuchtet.
Zudem gibt es beim „Markt der Möglichkeiten“ Zeit für Information, Austausch und Vernetzung zu hilfreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten rund um die Vermittlung von Medienkompetenz und Demokratiebildung.

Wichtigkeit von Medienkompetenz und Demokratiebildung
In einer zunehmend digitalen Welt ist es für Schülerinnen und Schüler wichtiger denn je, sicher, kritisch und bewusst im Netz zu agieren. Die Förderung von Medien- und Demokratiekompetenz wird damit zu einer zentralen Bildungsaufgabe. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, da Desinformation, Cybermobbing und andere Gefahren nur einen Klick entfernt lauern.
Zielgruppe des Angebots
Die Veranstaltung „Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst“ richtet sich an das gesamte pädagogische Personal der Schulen.
Besonders angesprochen sind:
- Vertrauenslehrkräfte,
- Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter,
- Mitarbeitende des offenen Ganztags,
- Beratungsfachkräfte im Medienscouts-Projekt,
- Digitalisierungsbeauftragte und
- alle anderen an Schule Beteiligten, die sich mit Themen wie Desinformation und Cybermobbing auseinandersetzen möchten.
Programm der Veranstaltung
Freuen Sie sich auf spannende Impulse von renommierten Expertinnen und Experten, die zentrale Aspekte der Medienkompetenzförderung beleuchten werden!
Auszug aus dem Programm:
„Quelle: Vertrau mir“: Umgang mit Desinformation in der Schule
Mechthild Appelhoff, Leiterin Abteilung Medienorientierung der Landesanstalt für Medien NRW
Digital gesund oder krank? Die Verantwortung liegt bei uns!
Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin (M. Sc.)
Kinder im digitalen Alltag vor Gefahren und Risiken schützen – aktuelle Gefahren und Risiken sowie Unterstützungsangebot der Polizeilichen Kriminalprävention
Yvonne Leven, Kriminaloberkommissarin im Sachgebiet „Kriminalprävention und Opferschutz“ beim Landeskriminalamt NRW
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier:
Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Auftaktveranstaltung
Auf dem Markt der Möglichkeiten finden Sie ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot wichtiger Akteure aus dem Bereich Prävention und Medienkompetenz. Hier finden Sie u.a. Angebote der Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen (LPS), der Landesanstalt für Medien NRW, der Medienberatung NRW, der Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW e.V. sowie des #DigitalCheckNRW. Genauere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im Bereich „Markt der Möglichkeiten".
Markt der Möglichkeiten
Online-Informationsangebote zur Medienkompetenzförderung
Die Veranstaltung „Kompetent im Netz“ bildet den Auftakt für ein umfangreiches Online-Informationsangebot im Schuljahr 2025/2026. Es werden kostenfreie Online-Veranstaltungen zu spezifischen Themen der Medienkompetenzförderung angeboten.
Dazu sind spezielle Veranstaltungen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sowie eine Informationsreihe für Eltern geplant. Weitere Informationen zu den Online-Angeboten finden Sie zeitnah hier:
Themenbereiche
Veranstaltung „Kompetent im Netz“ | Jetzt anmelden!
Erfahren Sie mehr über die Auftaktveranstaltung für Vertrauenslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie für weiteres pädagogisches Personal an Schulen.
Über folgenden Link können Sie sich anmelden.