FS (Leseverstehen): Texte mithilfe von KI analysieren und kommentieren

KI kann Texte von Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe kommentieren und analysieren und so als Korrekturstütze wirken.

Standardsituation

Vertieftes Textverständnis: Analyse und Kommentar eines literarischen Textes (AFB II/III)

Kompetenzschwerpunkt

Zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erfassen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen

Texte deuten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen

Funktion der KI

(Ko-)Autor didaktischer Texte

Beschreibung:
Nach der Sicherung des Inhalts eines Textes erfolgt in der gymnasialen Oberstufe in der Regel eine analytische und/oder kommentierende Vertiefung. Die KI kann diese Operationen zum Teil ebenfalls ausführen.

Potenzial der KI:

  • KI als Autor für Modelltexte, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler eigene Texte überarbeiten
  • Reflexion über Anforderungen der Operatoren auf der Grundlage der KI-Texte 
  • Erfahren der Grenzen der KI bei der kritischen Stellungnahme

User

Die Prompts wurden am Beispiel einer Dramenszene gegeben (La muerte y la doncella, 4. Szene).

  • Analysiere die Art und Weise, in der Paulina in der folgenden Szene mit Roberto spricht. Gib jeweils auch Zitate aus dem Text an. [Text einfügen] 
  • Analysiere die rhetorischen Mittel, die Paulina in der folgenden Szene im Gespräch mit Roberto nutzt und erkläre die Funktion und Wirkung dieser rhetorischen Mittel. [Text einfügen] 
  • Analysiere die Reaktionen von Roberto in dieser Szene. [Text einfügen]
  • Kommentiere das Verhalten von Paulina in der folgenden Szene. [Text einfügen] 
  • Erörtere, ob das Verhalten von Paulina zu rechtfertigen ist. [Text einfügen]

Analysiere die rhetorischen Mittel, die Paulina in der folgenden Szene im Gespräch mit Roberto nutzt und erkläre die Funktion und Wirkung dieser rhetorischen Mittel. Antworte auf Spanisch. […]

Künstliche Intelligenz

En la escena mencionada, Paulina utiliza varios recursos retóricos para comunicarse con Roberto y Gerardo. Estos recursos tienen diferentes funciones y efectos en la escena.

  1. Ironía: Paulina utiliza la ironía al hablar sobre su compañera de universidad llamada Miranda y mencionar que ella también podría haber terminado siendo médico como Roberto. El uso de la ironía aquí tiene la función de ridiculizar la situación y crear un ambiente incómodo. 
  2. Repetición: Paulina repite varias veces la frase "No estoy enferma" para enfatizar su afirmación y mostrar su determinación. La repetición tiene la función de reforzar su punto de vista y hacer hincapié en su estado mental. 
  3. Pregunta retórica: Paulina hace varias preguntas retóricas a Roberto y Gerardo, como "¿Crees que una se olvida así como así de una voz como esa?" y "¿Con qué derecho lo tienes de esta manera?". Estas preguntas retóricas tienen la función de hacer reflexionar a los personajes y provocar una respuesta emocional. 
  4. Exclamación: Paulina utiliza la exclamación al decir "¡Es él!" cuando reconoce la voz de Roberto. Esta exclamación tiene la función de expresar su sorpresa y confirmar su sospecha. 
  5. Rimas y aliteraciones: Paulina utiliza rimas y aliteraciones en algunas de sus frases, como "Dale mas. Esta puta aguanta mas" y "La Muerte y la Doncella". Estos recursos retóricos tienen la función de crear un ritmo y una musicalidad en su discurso.

En general, el uso de estos recursos retóricos por parte de Paulina tiene el efecto de generar tensión, transmitir sus emociones y persuadir a los demás personajes de su verdad. También ayuda a crear un ambiente inquietante y desconcertante en la escena.

User

Kommentiere das Verhalten von Paulina in der folgenden Szene. […]

Künstliche Intelligenz

Das Verhalten von Paulina in dieser Szene ist geprägt von Wut, Verzweiflung und einer tiefen emotionalen Belastung. Sie hält Roberto mit einer Waffe gefangen und zeigt Anzeichen von Wahnvorstellungen, indem sie ihn fälschlicherweise für den Arzt hält, der sie gefoltert hat. Ihr Monolog ist geprägt von Gedanken, die wild durcheinander gehen und von Erinnerungen, die sie mit Schubert verbindet. 

Paulina zeigt eine gewisse Paranoia und Misstrauen gegenüber Gerardo, ihrem Ehemann, der versucht, sie zu beruhigen und die Situation zu deeskalieren. Sie ist entschlossen, Gerechtigkeit zu suchen und das, was sie erlebt hat, zu rächen. Ihr Verhalten ist impulsiv und irrational, da sie Roberto bedroht und sogar abdrückt, obwohl sie überrascht ist, dass die Waffe geladen ist.

Es ist offensichtlich, dass Paulina unter starkem psychischem Stress steht und ihre Handlungen von einer tiefen emotionalen Verletzung geprägt sind. Ihr Verhalten ist nicht rational oder vernünftig, sondern von einem tiefen Schmerz und einem starken Verlangen nach Rache geprägt. 

Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine fiktive Szene ist und das Verhalten der Charaktere Teil der dramatischen Handlung ist.

Alternative Hinweise zum Vorgehen im Unterricht:

Schritte im Unterricht:

  • Zunächst verfassen Schülerinnen und Schüler (ggf. ohne digitale Hilfsmittel) eine Analyse bzw. einen Kommentar in schriftlicher Form. 
  • Anschließend lösen Sie die Aufgabe mithilfe von KI. 
  • Auf der inhaltlichen Ebene lassen sich u.a. folgende Aspekte abgleichen: 
  • Inwiefern entspricht die Lösung der KI der Aufgabenstellung bzw. den Anforderungen? 
  • Welche Aspekte zur Erfüllung der Aufgabe fehlen im Text der KI? (auch mit Blick auf den Operator) 
  • Welche Aspekte hat KI herausgearbeitet, welche die Schülerinnen und Schüler?
  • Welche Aspekte können die Texte der Lerngruppe bereichern? 
  • Auf der sprachlichen Ebene können die Schülerinnen und Schüler Formulierungen der KI herausschreiben, mit denen Sie ihre eigenen Texte aufwerten möchten. 
  • In Bezug auf das Kommentieren von Texten, zeigt eine KI (noch) größere Schwächen. So scheitert sie je nach Prompt völlig, etwa wenn sie über eine bloße inhaltliche Wiedergabe kaum hinauskommt. Oftmals gibt KI auch an, dass sie als künstliche Intelligenz keine Wertungen vornehmen kann. Eine konkret eingeforderte Erörterung führte teilweise zu besseren Ergebnissen, jedoch nicht zu einem Textformat, das den Anforderungen einer Erörterung im schulischen Kontext gerecht würde. Im konkreten Beispiel, in der es um die Selbstjustiz der Protagonistin geht, wird auch deutlich, dass die KI besonderen Wert auf Rechtsstaatlichkeit legt. Wenngleich dagegen nichts einzuwenden ist, bleibt dadurch doch eine differenzierte Betrachtung des Verhaltens der Protagonistin aus. Hier lohnt die kritische Auseinandersetzung mit den Produkten besonders. 
  • Es ist davon auszugehen, dass KI in naher Zukunft deutlich bessere Ergebnisse erzielen wird, als es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beispiels der Fall war.

Anregungen zu einem begleitenden Arbeitsauftrag (z.B. zur Reflexion): 

  • Welche Grenzen hat die KI bei der Bearbeitung der Aufgabe? 
  • Wie muss ich meine Prompts verändern, um ein besseres Ergebnis zu erhalten?

Weiterführende Möglichkeiten: 

Durch das Erproben verschiedener Operatoren (z.B. bewerten vs. erörtern) kann die Arbeit mit KI und der zugehörige Abgleich noch komplexer gestaltet werden. 

Es lohnt sich auch, die Kriterien für eine gelungene Analyse bzw. einen Kommentar in die KI zu kopieren und zu sehen, ob und wie sich die Ergebnisse verbessern.

 

Zum Seitenanfang scrollen