Online-Angebote
Kompetent im Netz - Online-Informationsangebote für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sowie Eltern und Erziehungsberechtigte
In einer zunehmend digitalen Welt ist es für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je, sicher, kritisch und bewusst im Netz zu agieren. Die Förderung von Medien- und Demokratiekompetenz ist daher eine zentrale Aufgabe. Denn die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, da Desinformationen, Cybermobbing und andere Gefahren nur einen Klick entfernt lauern.
Um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Eltern und Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu begleiten, bieten wir im Schuljahr 2025/2026 ein umfangreiches Online-Informationsangebot an.
In kostenfreien digitalen Veranstaltungen können Sie sich über wichtige Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informieren. Sie erhalten hilfreiche Tipps und (Unterrichts-)Materialien von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medienkompetenz und Prävention. Außerdem lernen Sie Meldestellen und Unterstützungsangebote kennen.

Übersicht über die Online-Angebote für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Die Veranstaltungen finden von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt (Dauer: 60 Minuten):
- Mittwoch, 03. September 2025, 15.00 Uhr:
„Sexualisierte Gewalt im Netz – wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können“
(Landesanstalt für Medien NRW)
Weiterführende Informationen
- Donnerstag, 02. Oktober 2025, 15.00:
„(Titel)“
(AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen)
- Mittwoch, 05. November 2025, 15.00 Uhr:
„Radikalisierung im Netz“
(Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz)
Weiterführende Informationen
- Donnerstag, 04. Dezember 2025, 15.00 Uhr:
„TikTok, Insta & Co - Was macht uns abhängig?“
(Ira-Katharina Petras)
Weiterführende Informationen
- Mittwoch, 07. Januar 2026, 15.00 Uhr:
„Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz: Was tun gegen Cybermobbing?“
(Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt)
Weiterführende Informationen
- Donnerstag, 29. Januar 2026, 15.00 Uhr:
„Methodenkoffer What's on?" (ab Klasse 8)
(ginko Stiftung für Prävention)
Weiterführende Informationen
Schauen Sie gerne auch bei den Veranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte nach weiteren interessanten Angeboten.
Übersicht über die Online-Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
Die Veranstaltungen finden von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt (Dauer: 60 Minuten):
- Donnerstag, 04. September 2025, 19.00 Uhr:
„Sexualisierte Gewalt im Netz – wie Eltern ihre Kinder schützen können“
(Landesanstalt für Medien NRW)
Weiterführende Informationen
- Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19.00 Uhr:
„Digitale Gewalt: Was Eltern wissen und worüber sie aufklären sollten“
(Ira-Katharina Petras)
Weiterführende Informationen
- Donnerstag, 06. November 2025, 19.00 Uhr:
„Social Media und Bodyshaming“
(Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.)
Weiterführende Informationen
- Mittwoch, 03. Dezember 2025, 19.00 Uhr:
„Digitale jugendtypische Straftaten“
(Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz)
Weiterführende Informationen
- Donnerstag, 08. Januar 2026, 19.00 Uhr:
„Cyber-Mobbing begegnen“
(AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen)
Weiterführende Informationen
- Mittwoch, 28. Januar 2026, 19.00 Uhr:
„Online-Kaufsucht – Hintergründe und Intervention“
(Mediensuchtprävention NRW)
Weiterführende Informationen
Schauen Sie gerne auch bei den Veranstaltungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte nach weiteren interessanten Angeboten.
Hinweise zur Teilnahme
Sie möchten an einer Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den folgenden Link:
Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.