ICILS – „International Computer and Information Literacy Study“

Die „International Computer and Information Literacy Study (ICILS)“ untersucht die informations- und computerbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 in mehr als 20 Ländern.
Studien
Thema
Studie zu informations- und computerbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8
Für wen?
Schulen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte
Ziel
Evaluierung zu informations- und computerbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich

Im Rahmen der Studie „International Computer and Information Literacy Study (ICILS)“ wurden erstmals im Jahre 2013 die informations- und computerbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 in mehr als 20 Ländern erhoben. Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umfang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können.

Als einziges deutsches Bundesland hat sich im Jahre 2018 Nordrhein-Westfalen mit einer landesspezifischen Stichprobe an der Neuauflage dieser internationalen Vergleichsstudie beteiligt. Auch 2023 beteiligte sich Nordrhein-Westfalen an der Studie ICILS  und an dem Zusatzmodul zu dem Kompetenzbereich "Computational Thinking". Mit der Teilnahme konnte für Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal untersucht werden, in welchem Maße Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe über Kompetenzen in den Bereichen Computer and Information Literacy und Computational Thinking verfügen und unter welchen Rahmenbedingungen der Kompetenzerwerb – auch vor dem Hintergrund der verschiedenen aktuellen Maßnahmen in NRW – stattfindet.

Die getesteten Kompetenzen umfassen unter anderem

  • die Nutzung von Technologien zur Recherche von Informationen,
  • die Fähigkeit, die gefundenen Informationen hinsichtlich ihrer Qualität zu bewerten,
  • die digitale Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen und
  • den reflektierten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien.

Darüber hinaus wurden in der Studie auch die IT-Ausstattung der Schulen sowie die schulische Nutzung digitaler Medien abgefragt.

Die ICILS wird von der „International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)“ alle fünf Jahre durchgeführt. Geleitet wurde die Studie in Deutschland von Frau Prof. Dr. Birgit Eickelmann vom Lehrstuhl Pädagogik der Universität Paderborn.

 

Zu den Ergebnissen der ICILS-Studie aus dem Jahr 2018 gelangen Sie hier:

ICILS Deutschland 2018

ICILS NRW 2018

 

Zu den Ergebnissen der ICILS-Studie aus dem Jahr 2023 gelangen Sie hier:

ICILS Deutschland 2023

ICILS NRW 2023

Zum Seitenanfang scrollen