KI-Selbstlernkurs
KI-Kompetenz für Lehrkräfte: Neuer Selbstlernkurs unterstützt Schulen bei der digitalen Transformation
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt für Lehr- und Lernprozesse zunehmend an Bedeutung. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Unterricht effizienter zu gestalten, Lernende individuell zu fördern sowie schulische Abläufe zu unterstützen. Damit Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen diese Potenziale sicher und verantwortungsvoll nutzen können, stellt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) einen Online-Selbstlernkurs zur KI-Kompetenzentwicklung bereit.
Angebote für den Unterricht
- Thema
Digitale Bildung, Medienkompetenz, KI-Kompetenz - Für wen?
Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Fachpersonal - Ziel
Förderung der KI-Kompetenz für zukunftsorientierten Unterricht
Warum KI-Kompetenz jetzt wichtig ist
Künstliche Intelligenz wird zunehmend Bestandteil schulischer Lehr- und Lernprozesse. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten, etwa zur Unterstützung der Unterrichtsplanung oder zur Erstellung differenzierter Materialien für verschiedene Lernstände. So kann eine Lehrkraft beispielsweise mit einem KI-gestützten Werkzeug innerhalb kurzer Zeit unterschiedliche Arbeitsblätter, Quizformate oder methodische Vorschläge entwickeln und gewinnt dadurch zusätzliche Zeit für die unmittelbare pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass KI-Inhalte fehlerhaft oder verzerrt sein können und damit Risiken bergen. Daher ist es erforderlich, dass Lehrkräfte – und in der Folge auch Schülerinnen und Schüler – KI-Anwendungen kritisch prüfen und verantwortungsvoll nutzen können. Ein sicherer Umgang mit KI auf Seiten der Lehrkräfte bildet die Grundlage dafür, entsprechende Kompetenzen bei den Lernenden zu fördern.
Die KI-Verordnung der Europäischen Union (EU AI Act) verpflichtet Einrichtungen, die KI-Systeme einsetzen, sicherzustellen, dass das damit betraute Personal über ausreichende KI-Kompetenzen verfügt. Schulen sind daher gehalten, entsprechende Qualifizierungsangebote wahrzunehmen und den Erwerb von KI-Kompetenz systematisch zu unterstützen. Schulleitungen sind entsprechend verpflichtet, ihr Schulpersonal im Umgang mit KI zu unterstützen.
Der Selbstlernkurs
Um Schulen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, stellt das MSB NRW einen Online-Selbstlernkurs zur Verfügung. Er richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und bietet einen niedrigschwelligen, zeitlich flexiblen Einstieg in das Themenfeld Künstliche Intelligenz. Jede Lerneinheit endet mit einem Selbsttest, sodass die Inhalte selbstständig erarbeitet und überprüft werden können.
Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen im Bildungsbereich.
Der Kurs ist LOGINEO NRW LMS-kompatibel und zusätzlich als mbz-Datei verfügbar, sodass Schulen ihn in ihre schulinterne Moodle-Lernplattform integrieren können. Schulleitungen erhalten dadurch auf Wunsch einen Überblick darüber, wer den Kurs bereits absolviert hat.
Die Kursziele im Überblick:
- Begriffsklärung Künstliche Intelligenz und deren Anwendungen in der Schule.
- Verständnis des EU AI Acts und seiner Auswirkungen auf den Bildungsbereich.
- Vermittlung von praxisnahen Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI in Schulen.
- Vorstellung von datenschutzfreundlichen lokalen Chatbots.
Der Selbstlernkurs ist über den nachstehenden Link frei zugänglich:
https://590928.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=6