Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Bei dem Angebot handelt es sich um eine Virtual-Reality-(VR)-Anwendung für die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I für den Einsatz im Fach Erdkunde/Gesellschaftslehre.

Angebote für den Unterricht
Thema
Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Für wen?
Lehrkräfte
Ziel
Fachlicher Kompetenzerwerb mithilfe innovativer Bildungstechnologien

Mit der VR-Anwendung Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt sowie den dazugehörigen Lernaufgaben wird eine Lernumgebung geboten, die eine interaktive und handlungsorientierte Vermittlung zukünftiger Stadtentwicklungsszenarien im Erdkunde- bzw. Gesellschaftslehreunterricht ermöglicht.

In dem Modul wird die Durchdringung der Lebens- und Alltagswelt von Schülerinnen und Schülern durch digitale Technologien in doppelter Weise thematisiert. Zum einen können die Schülerinnen und Schüler das Konzept Smart City als ein von digitaler Technologie bestimmtes Leitbild zukünftiger Stadtentwicklung erleben und kritisch reflektieren. Zum anderen kann das Erleben einer echten VR-Anwendung, in die man eintaucht (Immersion) und mit der man interagiert, in ihrer räumlichen Wirkung und ihrer Konstruiertheit kritisch diskutiert werden.

Die Lernaufgaben zur VR-Anwendung Smart City weisen einen eindeutigen Bezug sowohl zu den Kernlehrplänen (KLP) sowie dem Medienkompetenzrahmen NRW des Landes NRW auf. Bezüge bestehen insbesondere zu den Inhaltsfeldern 9 und 10, wie sie sowohl im KLP für Erdkunde Gymnasium Sek I sowie Gesellschaftslehre (Haupt-, Real- und Gesamtschule) formuliert sind.

Über eine Bereitstellung der Lernaufgaben im PDF-Format hinaus, stehen diese auch in einem LOGINEO NRW LMS kompatiblen Moodle-Kurs für das Lernplattform-basierte Lernen zur Verfügung. Dieser Kurs steht hier als mbz-Datei zum Download bereit oder kann über das Lehrerzimmer der schuleigenen LOGINEO NRW LMS-Instanz eingebunden werden. 

Die VR-Anwendung bildet in drei Immersionspunkten vier Dimensionen des Smart-City Konzepts ab. Alle drei Immersionspunkte sind in fünf Nutzungsvarianten verfügbar. 

Unterstützungsangebot:

Für Supportanfragen zu technischen Fragestellungen ist die nachstehende E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

        vrsupport-smart-city[at]rub.de (vrsupport-smart-city[at]rub[dot]de)

Für technische Supportanfragen ist während der Schulzeit an Werktagen von 08:00 bis 13:00 Uhr eine telefonische Service-Hotline unter 0234 3215398 eingerichtet.

Der technische Support nimmt ebenso Hinweise und Anregungen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Anwendung entgegen.  

Für Supportanfragen zu inhaltlichen sowie didaktischen Fragestellungen ist wahlweise eine der beiden nachstehenden E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

        georg.becker[at]zfsl-neuss.nrw.schule (georg[dot]becker[at]zfsl-neuss[dot]nrw[dot]schule)

        ulrich.schweins[at]zfsl-oberhausen.nrw.schule (ulrich[dot]schweins[at]zfsl-oberhausen[dot]nrw[dot]schule)

Sowohl zu technischen als auch zu inhaltlichen bzw. pädagogisch-didaktischen Supportbedarfen können im Sinne von Implementationsveranstaltungen Online-Meetings vereinbart werden, z. B. für die Fachkonferenz einer jeweiligen Schule. Entsprechende Anfragen sind an die vorbenannten Stellen zu richten.

Eine Handreichung im Sinne eines Benutzerhandbuchs bietet Unterstützung bei der technischen Handhabung. Diese erscheint im ersten Quartal 2025.

Diese Rahmentexte beinhalten neben Zusatzmaterial wie Arbeitsblätter mit Lernaufgaben, Musterlösungen zu Lernaufgaben, Scaffolding-Materialien, fachbezogenem Informationsmaterial zur Kontextualisierung auch didaktische Kommentare mit Hintergründen, Zielsetzungen, Einsatz- und Variationsmöglichkeiten. Das Zusatzmaterial können Sie über folgenden Link herunterladen.

Download des Zusatzmaterials

Die VR-Anwendungen samt Zusatzmaterial stellt das Land NRW, hier vertreten durch das MSB, als OER zur Verfügung. Die Nutzungsbedingungen gilt es hierbei zu beachten.

Zum Seitenanfang scrollen