Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt
In vier zentralen Entwicklungsbereichen werden Schulen konkrete Impulse und Leitideen für nächste mögliche Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Lernens in der digitalen Welt zur Verfügung gestellt. Sie sind als Anregungen und als Angebot zu verstehen, aus dem jede Schule für sich passende Entwicklungsaufgaben für die eigene schulische Arbeit ableiten kann.
Die im Impulspapier II beschriebenen zentralen Entwicklungsbereiche sollen in den Schulen den Klärungs- und Entwicklungsprozess hin zu zeitgemäßer und zukunftsfähiger Bildung unterstützen. Damit dient dieses zweite Impulspapier – auch anknüpfend an das KMK-Ergänzungspapier zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt (2021) – sowohl als impulsgebende Anregung als auch als Leitfaden zur Reflexion von digitalisierungsbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen. Es gilt, die Dynamiken einer sich kontinuierlich verändernden Welt für schulische Entwicklungen aufzugreifen und aktiv zu gestalten.