FS (Hörverstehen): Globales Hörverstehen unterstützen und sichern

Dieses Material beschreiben wie Schülerinnen und Schüler mithilfe der KI die Kernaussagen eines Hörtextes in einer Fremdsprache vor dem Hören ermitteln können.

Standardsituation

Erstes globales Verstehen eines Textes sicherstellen

Kompetenzschwerpunkt

Auditiv vermittelten Texten die Gesamtaussage und Hauptaussagen entnehmen

Funktion der KI
  • Unterrichtsdurchführung 
  • “VERS”-Begleitung: vereinfachen, erklären, reduzieren, strukturieren

Beschreibung: 
Ein typisches Vorgehen bei der Erstbegegnung mit einem Hörtext im Unterricht ist es, ein globales Verstehen des Textes sicherzustellen. Oftmals geschieht dies über die Formulierung eines Themas oder der Kernaussage(n).

Potenzial der KI: 
Individualisierte Unterstützung beim Textverstehen.

User

  • Fasse die Kernaussage des Textes in einem Satz auf Spanisch zusammen.
  • Ich möchte eine Multiple-Choice-Aufgabe über die Kernaussage des Textes erstellen.
  • Gib mir drei Zusammenfassungen, von denen zwei kleine Fehler haben. 
  • Gib mir auch die Lösung der Aufgabe aus.

Künstliche Intelligenz

Fasse die Kernaussage des Textes in einem Satz auf Spanisch zusammen: 

  1. La situación de las pensiones en España es preocupante debido al déficit existente y al problema demográfico, lo que indica que las pensiones futuras podrían sermás bajas en comparación con los salarios actuales, 
  2. Las pensiones en España están en riesgo debido al déficit y al problema demográfico, lo que llevará a pensiones más bajas en el futuro.
  3. Las pensiones en España están en riesgo debido al déficit y al problema demográfico, lo que llevará a pensiones más altas en el futuro.

Nota: Las opciones 2 y 3 contienen errores.

Ich möchte eine Multiple-Choice-Aufgabe über die Kernaussage des Textes erstellen. Gib mir drei Zusammenfassungen, von denen zwei kleine Fehler haben:

 

Alternative Hinweise zum Vorgehen im Unterricht:
Zur Sicherstellung eines ersten Verstehens kann KI unterschiedliche Funktionen erfüllen. Schülerinnen und Schüler können nach dem ersten Hören die Kernaussage des Textes formulieren und sich diese anschließend durch KI bestätigen lassen oder ggf. ihre eigene Aussage hinterfragen. Schwächere Schülerinnen und Schüler können sich im Sinne einer Differenzierung drei (oder mehr/weniger) Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Kernaussage durch KI generieren lassen. Falsche Aussagen kann die KI jedoch nicht problemlos integrieren. Wenn durch Schülerinnen und Schüler Rückfragen bezüglich der Korrektheit der Aussagen gestellt werden, lässt sich KI bisweilen verunsichern und stellt eigentlich falsche Aussagen als richtig dar.

Weiterführende Möglichkeiten:
Die durchaus fehleranfälligen Ergebnisse der KI lassen sich im Unterricht mit Blick auf einen kritischen Medieneinsatz reflektieren. Sicherlich ist damit zu rechnen, dass die Qualität der erstellten Aussagen und Aufgaben in absehbarer Zeit deutlich zunimmt.

Zum Seitenanfang scrollen