FS (Hörverstehen): KI als Brainstormingpartner vor dem Hören
Beschreibung:
Das Abrufen von Vorwissen zu einem Text oder das Formulieren von Hörerwartungen ist ein gängiges Verfahren zur Aktivierung von top-down-Prozessen, die den Hörprozess entlasten können. Auch wenn das Recherchieren von Informationen kein typisches Feld zum Einsatz von KI ist, kann sie die Schülerinnen und Schüler als Brainstormingpartner unterstützen. Dies kann insbesondere bei Hörtexten mit einem allgemeineren lebensweltlichen Bezug von Bedeutung sein. Konkret dient KI dann als Impulsgeber für mögliche Assoziationen zum Titel oder Thema des Hördokuments. Im Beispiel geht es um das Thema „pensiones en España“ (Rente in Spanien).
Potenzial der KI:
Individualisiertes Vorwissen erweitern, Impulse zu möglichen Inhalten erhalten, entlastet die Lehrkraft und kann das Verstehen der Schülerinnen und Schüler erleichtern.
User
- Was weißt du über [Thema]?
- Was muss ich wissen, bevor ich einen Text mit dem Titel […] höre?
- Welche inhaltlichen Erwartungen hast du an einen Text mit dem Titel […] ?
- Wovon könnte ein Text mit dem Titel […] handeln?
Künstliche Intelligenz
Was weißt du über das Thema „pensiones en España“?
In Spanien bezieht sich der Begri „pensiones" normalerweise auf Renten oder Altersversorgung. In Spanien gibt es ein staatliches Rentensystem, das als „SeguridadSocial“ bekannt ist. Dieses System bietet Rentenleistungen für spanische Staatsbürger und Ausländer, die in Spanien arbeiten und Beiträge zahlen.
Die Höhe der Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Beitragsjahre, dem durchschnittlichen Einkommen während der Arbeitszeit und dem Renteneintrittsalter. Das Renteneintrittsalter liegt derzeit bei 65 Jahren, kann aber je nach individuellen Umständen variieren.
Es gibt auch private Rentensysteme in Spanien, wie zum Beispiel Pensionsfonds und private Rentenversicherungen. Diese ermöglichen es den Menschen, zusätzliche Ersparnisse für den Ruhestand anzusammeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass es in den letzten Jahren Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des spanischen Rentensystems gibt, da die Bevölkerung altert und die Anzahl der Beitragszahler im Verhältnis zu den Rentnern abnimmt. Es wurden Reformen diskutiert, um das System langfristig zu stärken.
Bitte beachte, dass ich kein Experte auf diesem Gebiet bin und dass sich die Informationen ändern können. Es wird empfohlen, sich an qualifizierte Fachleute oder Behörden zu wenden, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten.
Was muss ich wissen, bevor ich einen Text mit dem Titel „¿Vamos a cobrar la pensión?“ höre?
Bevor du den Text „Vamos a cobrar la pensión“ hörst, gibt es einige Dinge, die du wissen solltest:
- Bedeutung des Titels: „Vamos a cobrar la pensión“ bedeutet auf Deutsch „Wir werden die Rente bekommen“. Der Titel lässt vermuten, dass es um das Thema der Rentenzahlungen geht.
- Kontext: Es ist wichtig, den Kontext des Textes zu verstehen. Handelt es sich um eine informelle Unterhaltung, einen Vortrag oder eine Nachrichtensendung? Der Kontext kann dir helfen, den Zweck und die Informationen des Textes besser zu verstehen.
- Zielgruppe: Überlege dir, wer die Zielgruppe des Textes ist. Ist es für Rentner, die kurz vor dem Renteneintritt stehen? Oder ist es für Menschen, die bereits Rente beziehen? Das kann dir helfen, den Inhalt und die Informationen besser einzuordnen.
- Autorität der Quelle: Wenn es sich um eine Informationsquelle handelt, ist es wichtig zu überprüfen, ob die Quelle vertrauenswürdig und zuverlässig ist. Überprüfe die Glaubwürdigkeit des Autors oder der Organisation, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt sind.
- Aktualität: Rentengesetze und -regelungen können sich im Laufe der Zeit ändern. Stelle sicher, dass die Informationen im Text aktuell sind und mit den aktuellen Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.
Es ist immer ratsam, weitere Informationen zu suchen und sich an qualifizierte Fachleute oder Behörden zu wenden, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten, insbesondere wenn es um rechtliche oder finanzielle Angelegenheiten wie Rentenzahlungen geht.
Alternative Hinweise zum Vorgehen im Unterricht:
KI ist eigentlich kein Recherche-Werkzeug, kann von den Schülerinnen und Schülern jedoch eingeschränkt als ein solches genutzt werden, um zu einem weniger greifbaren Thema erste Informationen zu erhalten und so besser vorbereitet in den Hörvorgang gehen.
Beim konkreten Vorgehen bietet es sich an, KI im Unterricht für einen festen Zeitraum (z.B. 5 Minuten) als Impulsgeber zur Verfügung zu stellen und anschließend im Plenum die Ergebnisse zusammentragen. In diesem Prozess kann die Lehrkraft durch geschicktes Steuern auch solche Begriffe und Aspekte akzentuieren, die für den Text auch tatsächlich relevant sind. Zu beachten ist nämlich, dass die KI eine deutlich höhere Informationsdichte produzieren kann als ein analoges Aktivieren von (eigenem) Wissen. Es besteht die Gefahr, dass eine KI-Anwendung bereits Informationen des Hörtexts vorwegnimmt oder so sehr ins Detail geht, dass die Schülerinnen und Schüler auf eine falsche Fährte geführt werden. Unter Umständen gibt KI auch nicht nur inhaltliche Informationen, sondern macht auch Angaben zur möglichen Textart oder gibt Hinweise zu Schwierigkeiten. Je nach Thema können die Schülerinnen und Schüler angehalten werden, die Suche auf Deutsch (besseres Verständnis) oder in der Fremdsprache (Vorentlastung von Vokabular) durchzuführen.
Anregungen zu einem begleitenden Arbeitsauftrag (z.B. zur Reflexion):
Da die durch KI gewonnenen Erkenntnisse nicht valide sind, bietet sich im Sinne des Medienkompetenzrahmens (MKR) eine kritische Reflexion über die Verlässlichkeit von Quellen an. Manchmal gibt KI auch bereits selbständig an, dass die Informationen noch einmal überprüft werden müssen.