FS (Leseverstehen): KI als Brainstormingpartner vor der Lektüre

Erfahren Sie, wie Schülerinnen und Schüler die KI zum Brainstormen nutzen können, um sich auf das Lesen eines Textes vorzubereiten.

Standardsituation

Brainstorming zu Titel oder Thema des Textes durchführen, Leseerwartungen aufbauen

Kompetenzschwerpunkt

Unter Berücksichtigung von Welt-, Sach- und soziokulturellem Orientierungswissen Texte deuten

Funktion der KI
  • Unterrichtsdurchführung 
  • “VERS”-Begleitung: vereinfachen, erklären, reduzieren, strukturieren

Beschreibung:
Das Sammeln von Assoziationen zum Titel oder zum Thema eines Textes ist ein gängiges Verfahren zur Aktivierung von top-down-Prozessen, die den Lesevorgang entlasten können. Informationen zum Thema, zum Autor zur Textsorte geben Schülerinnen und Schülern außerdem Orientierung und ermöglichen ein Ankommen im Text. Das Recherchieren von Informationen ist gleichwohl kein typisches Feld zum Einsatz von KI. Sie kann Schülerinnen und Schülern jedoch als Brainstormingpartner unterstützen. Die ausgegebenen Informationen müssen dann kritisch hinterfragt werden. Sinnvoll kann der Einsatz von KI zur Unterstützung bei Hypothesenbildung zum Titel sein. Auch ist es möglich, die KI Assoziationen formulieren zu lassen, die dann von den Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt werden können.

User

  • Was muss ich wissen, bevor ich einen Text mit dem Titel […] lese? 
  • Welche inhaltlichen Erwartungen hast du an einen Text mit dem Titel […]?
  • Wovon könnte ein Text mit dem Titel […] handeln? 
  • Welche Informationen sollte ich zum Autor […] recherchieren? 
  • Ich lese den Roman/das Drama […]. Gib mir einige Assoziationen zum Titel

Künstliche Intelligenz

Ich lese das Drama "La muerte y la doncella". Gib mir einige Assoziationen zum Titel: Der Titel "La muerte y la doncella" (Der Tod und das Mädchen) ruft verschiedene Assoziationen hervor. Hier sind einige mögliche Interpretationen und Assoziationen:

  1. Kontrast: Der Titel stellt einen Kontrast zwischen zwei sehr unterschiedlichen Begriffen her - Tod und Doncella (Mädchen). Dieser Kontrast kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden, z.B. als Konflikt zwischen Leben und Tod, Jugend und Sterblichkeit oder Unschuld und Gewalt.
  2. Macht und Ohnmacht: Der Titel könnte auf die Beziehung zwischen dem Tod und einer jungen Frau hinweisen. Es könnte eine Darstellung von Macht und Ohnmacht sein, da der Tod als eine unvermeidliche und übermächtige Kraft betrachtet wird, während die Doncella als eine verletzliche Figur erscheint. 
  3. Symbolik: Der Titel kann auch symbolisch betrachtet werden. Der Tod wird oft als eine Personifizierung oder ein Symbol für menschliche Ängste und Endlichkeit betrachtet, während die Doncella für Reinheit, Unschuld oder auch Verletzlichkeit stehen kann. 
  4. Kulturelle Referenzen: Der Titel könnte auch auf kulturelle oder literarische Referenzen hinweisen. Zum Beispiel könnte er an das berühmte Gemälde "Der Tod und das Mädchen" von Hans Baldung Grien erinnern oder an das gleichnamige Streichquartett von Franz Schubert, das von einem Gedicht über den Tod und ein Mädchen inspiriert wurde.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Assoziationen auf meiner allgemeinen Kenntnis und Interpretation des Titels basieren. Um eine tiefere Analyse des Dramas "La muerte y la doncella" durchzuführen, ist es ratsam, das Stück selbst zu lesen und die spezifischen Kontexte und Motive im Werk zu berücksichtigen. 

Welche Informationen sollte ich zum Autor Ariel Dorman recherchieren?

Um Informationen über den Autor Ariel Dorfman zu recherchieren, könnten Sie Folgendes berücksichtigen:

  1. Biografie: Suchen Sie nach Informationen über das Leben von Ariel Dorfman, einschließlich seiner Herkunft, seiner Ausbildung, seiner Karriere und seiner persönlichen Erfahrungen. 
  2. Werke: Informieren Sie sich über die Bücher, Theaterstücke, Essays oder anderen Werke, die Ariel Dorfman veröffentlicht hat. Machen Sie sich mit den Themen und dem Stil seiner Werke vertraut. 
  3. Auszeichnungen: Finden Sie heraus, ob Ariel Dorfman für seine Arbeit Auszeichnungen erhalten hat. Achten Sie dabei auf Literaturpreise oder andere Ehrungen, die ihm verliehen wurden. 
  4. Politisches Engagement: Ariel Dorfman ist auch für sein politisches Engagement bekannt. Recherchieren Sie daher auch nach seinen politischen Ansichten und Aktivitäten. 
  5. Kritische Rezeption: Lesen Sie Rezensionen und Kritiken zu Ariel Dorfmans Werken, um Einblicke in die Meinungen von Literaturkritikern und Lesern zu erhalten. 
  6. Interviews: Suchen Sie nach Interviews mit Ariel Dorfman, in denen er über sein Leben, seine Werke und seine Ansichten spricht. Diese können Ihnen einen direkten Einblick in seine Gedanken und Persönlichkeit geben. 
  7. Sekundärliteratur: Überprüfen Sie auch, ob es Bücher oder wissenschaftliche Artikel gibt, die sich mit Ariel Dorfman und seinem Werk auseinandersetzen. Diese können Ihnen helfen, eine tiefere Analyse seiner Texte zu verstehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur einige Vorschläge sind. Je nach Ihren spezifischen Interessen und dem Zweck Ihrer Recherche können Sie auch andere Aspekte von Ariel Dorfmans Leben und Werk erkunden.

 

Alternative Hinweise zum Vorgehen im Unterricht:
KI ist kein Recherche-Werkzeug, kann von den Schülerinnen und Schülern jedoch eingeschränkt als ein solches genutzt werden, um zu einem weniger greifbaren Thema erste Informationen zu erhalten und so besser vorbereitet in die Lektüre zu gehen. Eine KI-Anwendung unterstützt auch bei Assoziationen zum Titel, die dann von den Schülerinnen und Schülern weiterverfolgt und konkretisiert werden können. 

Beim konkreten Vorgehen bietet es sich an, KI im Unterricht für einen festen Zeitraum (z.B. 5 Minuten) zum Recherchieren zur Verfügung zu stellen und anschließend im Plenum die Ergebnisse zusammentragen. In diesem Prozess kann die Lehrkraft durch geschicktes Steuern auch solche Begriffe und Aspekte akzentuieren, die für den Text auch tatsächlich relevant sind. Zu beachten ist nämlich, dass die KI eine deutlich höhere Informationsdichte produzieren kann als ein analoges Aktivieren von (eigenem) Wissen. Es besteht die Gefahr, dass die KI-Anwendung bereits Informationen des Textes vorwegnimmt oder so sehr ins Detail geht, dass die Schülerinnen und Schüler auf eine falsche Fährte geführt werden. Unter Umständen gibt KI auch nicht nur inhaltliche Informationen, sondern macht auch Angaben zur möglichen Textart oder gibt Hinweise zu Schwierigkeiten. Je nach Thema können die Schülerinnen und Schüler angehalten werden, die Suche auf Deutsch (besseres Verständnis) oder in der Fremdsprache (Vorentlastung von Vokabular) durchzuführen.

Anregungen zu einem begleitenden Arbeitsauftrag (z.B. zur Reflexion): 
Da die durch KI gewonnenen Erkenntnisse nicht zuverlässig valide sind, bietet sich im Sinne des Medienkompetenzrahmens (MKR) eine kritische Reflexion über die Verlässlichkeit von Quellen an. Manchmal gibt KI auch bereits selbständig an, dass die Informationen noch einmal überprüft werden müssen.

Zum Seitenanfang scrollen