Kommunikation

Kommunikation findet statt, wenn eine Person anderen etwas mitteilt oder wenn sich mehrere Personen untereinander austauschen. Dies kann paraverbal (z. B. durch Räuspern), nonverbal (z. B. über die Mimik), verbal, schriftlich oder visuell (z. B. über Grafiken) erfolgen. Kommunikation kann synchron (direkt aufeinander folgende Beiträge) oder asynchron (mit zeitlichen Abständen zwischen den Beiträgen) stattfinden.  

Die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten hat in einer digitalisierten Welt deutlich zugenommen. Zum einen sind die technischen Möglichkeiten der Kommunikation, z. B. durch die inzwischen selbstverständliche Verwendung von Chats oder Audionachrichten, vielfältiger geworden. Dies setzt eine Kompetenz bei der Auswahl sowie beim Umgang mit den unterschiedlichen Kommunikationskanälen voraus (unter anderem Adressatengerechtigkeit, Zweckmäßigkeit, Beachtung der Netiquette). Zum anderen gewinnen im gesamtgesellschaftlichen Kontext (vor allem durch Globalisierung und veränderte berufliche Schwerpunkte) umfassende Kommunikationsfähigkeiten für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. 

Folgende Kommunikationssituationen können unter anderem unterschieden werden: 

 

Begriffsklärungen, die nicht unmittelbar zur Definition des K gehören: 

 

Diskussion 

Bei einer Diskussion handelt es sich um eine Aushandlung einer Thematik zwischen zwei oder mehreren Personen. Ziele einer Diskussion können unter anderem Überzeugungsarbeit, Konfliktlösung oder Meinungsbildung sein. Die Fähigkeit des (aktiven) Zuhörens, das Vermögen, sich auf die Meinung anderer einzulassen, sowie Empathiefähigkeit werden hierbei sowohl gefordert als auch gefördert. 

 

Feedback 

Eine Reflexion von beispielsweise Arbeitsergebnissen, -prozessen oder Gedankengängen wird als Feedback bezeichnet. Dieses kann sich sowohl auf eigene Ergebnisse (Selbstreflexion – Feedback an sich selbst) als auch auf Ergebnisse anderer (z. B. Peer-Feedback – Feedback an andere) beziehen. Für ein Feedback an andere ist es vorab nötig, dass die relevanten Sachverhalte seitens der Feedback nehmenden Person nachvollziehbar dargestellt werden. Die Feedback gebende Person muss ebenso ihre eigenen Gedanken in schlüssiger, verständlicher Form präsentieren. Hilfreich für die Fähigkeit, Feedback annehmen zu können, ist eine konstruktive Feedback-Kultur, in der wichtige Grundsätze (z. B. wertschätzende Formulierungen) berücksichtigt werden. 

 

Informeller Austausch 

Bei einem informellen Austausch handelt es sich um eine spontane, ungezwungene Kommunikation, die nicht unter strukturierten Rahmenbedingungen (z. B. im Rahmen eines Unterrichtsgespräches) stattfindet. Ein informeller Austausch kann zu einer thematischen Klärung beitragen, auch wenn dies nicht geplant fokussiert wurde. Weiterhin fördert eine gelungene informelle Kommunikation die Beziehungspflege. 

 

Kommentierungen 

Für erläuternde Anmerkungen zu eigenen Produkten oder bei Rückfragen, kritischen Anmerkungen, Gedanken etc. zu Produkten anderer eignen sich schriftliche Kommentierungen. Diese können sowohl im Laufe des Prozesses als auch am Ende eines Prozesses zielführend sein, indem sie z. B. Überarbeitungsmöglichkeiten aufzeigen, zum Nachdenken aus einer anderen Perspektive anregen oder Diskussionen auslösen. Ebenso kann es hilfreich sein, fremde Produkte für die eigene Arbeit mithilfe von Kommentierungen zu versehen (z. B. zum Markieren wichtiger Textstellen für die eigene Arbeit).  

 

Präsentation 

Für die Vorstellung von Produkten, Prozessen o. Ä. eignet sich eine Aufbereitung der Informationen für eine Präsentation. Digitale Medien ermöglichen neben tradierten Präsentationstechniken neue Möglichkeiten der kreativen Aufbereitung, z. B. in Form von Videos, Audios oder Comics. 

Zum Seitenanfang scrollen