Online-Angebot: Sexualisierte Gewalt im Netz - wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können

3. September 2025 von 15 - 16 Uhr: 

Wie können Kinder und Jugendliche vor Cybergrooming und Sexting geschützt werden? In dieser praxisnahen Online-Veranstaltung der Landesanstalt für Medien erfahren Fachkräfte, wie sie junge Menschen im Umgang mit digitalen Risiken stärken und unterstützen können. Mit Johanna Wunsch von der Landesanstalt für Medien NRW.

Datum

Mittwoch, 3. September 2025

Uhrzeit

15 Uhr - 16 Uhr 

Anbieter/Organisation

Landesanstalt für Medien NRW

Digitale Medien gehören fest zur Lebenswelt junger Menschen – sie kommunizieren über TikTok und Snapchat, tauschen Bilder aus und vernetzen sich.

Dabei geraten sie jedoch immer häufiger in Situationen, die sie emotional oder rechtlich überfordern können. Cybergrooming und Sexting zählen zu den sensibelsten Themen im pädagogischen Alltag. Doch wie können Fachkräfte aufklären und unterstützen, sodass Nacktbilder nicht ungewollt weitergeleitet werden und Kinder wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie online sexuell belästigt werden. 

Wir werfen in dieser Veranstaltung einen praxisnahen Blick auf die Dynamiken hinter Cybergrooming und Sexting und auf die Perspektive der Kinder und Jugendlichen.

Ein Online-Angebot für alle, die Kinder und Jugendliche stärken und begleiten möchten.

Referentin: Johanna Wunsch, Landesanstalt für Medien NRW

Hinweise zur Teilnahme: 

Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den folgenden Link: 

Zur Anmeldung

Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Angebote der Landesanstalt für Medien finden Sie hier:

LfM

Zum Seitenanfang scrollen