Veranstaltungen

August
August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01. September 2025
16:00 - 17:30 Uhr

Smartphone-Nutzung an Schulen

Smartphones in der Schule – ja oder nein? Trotz einer Vielzahl komplexer bildungspolitischer Herausforderungen dominiert die Frage um ein mögliches Smartphone-Verbot in der Schule den bildungspolitischen Diskurs der vergangenen Monate. Ausgelöst wurde diese Debatte auch durch neue Studien, die zunehmende psychische Belastungen und ein riskantes Social-Media-Nutzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen feststellen.

Die Diskussion bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Jugendschutz, Bildungsauftrag und der gesellschaftlichen Verantwortung, der zunehmend digital geprägten Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Mit einem Orientierungspapier zur Smartphone-Nutzung an Schulen bietet das Forum Bildung Digitalisierung einen Überblick zur Rechtslage in den Bundesländern und unterstützt Akteur:innen in Politik, Verwaltung und der Schulpraxis mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen dabei, verantwortungsvolle Lösungen für die private Nutzung von Smartphones in der Schule zu finden.

Um über die Smartphone-Nutzung an Schulen zu diskutieren, laden wir am 1. September 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein.

Zu Beginn hält Nele Hirsch, Pädagogin und Gründerin des eBildungslabor, einen einleitenden Vortrag mit pädagogischen Impulsen zur Debatte um Smartphone-Verbote in der Schule. Im Anschluss diskutieren wir mit Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam, sowie Vertreter:innen aus Politik und Schulpraxis über die Frage, wie es gelingt, einen Umgang mit Risiken wie Cybermobbing und Desinformation zu finden, Medienkompetenz zu fördern und die digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzubringen.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung ein und freuen uns auf eine spannende und lebhafte Diskussion mit Ihnen und unseren Gästen!

03. September 2025
15:00 - 16:00 Uhr

Sexualisierte Gewalt im Netz – wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können

Digitale Medien gehören fest zur Lebenswelt junger Menschen – sie kommunizieren über TikTok und Snapchat, tauschen Bilder aus und vernetzen sich.

Dabei geraten sie jedoch immer häufiger in Situationen, die sie emotional oder rechtlich überfordern können. Cybergrooming und Sexting zählen zu den sensibelsten Themen im pädagogischen Alltag. Doch wie können Fachkräfte aufklären und unterstützen, sodass Nacktbilder nicht ungewollt weitergeleitet werden und Kinder wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie online sexuell belästigt werden. Wir werfen dabei einen praxisnahen Blick auf die Dynamiken hinter Cybergrooming und Sexting und auf die Perspektive der Kinder und Jugendlichen.

Ein Online-Angebot für alle, die Kinder und Jugendliche stärken und begleiten möchten.

Referentin: Johanna Wunsch, Landesanstalt für Medien NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04. September 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Sexualisierte Gewalt im Netz – wie Eltern ihre Kinder schützen können

Digitale Medien gehören fest zur Lebenswelt junger Menschen – sie kommunizieren über TikTok und Snapchat, tauschen Bilder aus und vernetzen sich. Doch was passiert, wenn intime Bilder in falsche Hände geraten? Wie erkenne ich, ob mein Kind mit fremden Personen chattet?

An diesem Elternabend möchten wir offen über sensible Themen wie Cybergrooming und Sexting sprechen – ohne Panik zu verbreiten, aber mit klaren Fakten und praxisnahen Tipps.

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind stärken, sensibilisieren und schützen können und was es bedeutet, in einer digitalen Welt Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Ein Abend für alle, die ihre Kinder sicher durch die Online-Welt begleiten möchten.

Referentin: Johanna Wunsch, Landesanstalt für Medien NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

10. September 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Administrationsgrundlagen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Vermittlung des Aufbaus des Lernmanagementsystems und Abgrenzung zum Hauptsystem | Erstellung von Importdateien (csv) | Importieren und Pflegen von Nutzerinnen und Nutzern (+ Bulk) | Importieren und Pflegen einer Kursstruktur (+Sicherung) | Umgang mit "Masteranleitung" und Anpassungsmöglichkeiten entsprechend der Bedürfnisse der Schule| Nutzung der Hilfsangebote

10. September 2025
09:00 - 15:00 Uhr

LOGINEO NRW Schule online | Adminschulung

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Rechte-Rollen-Konzept von LOGINEO NRW | Berechtigungsadministration in der Benutzerverwaltung | Datenimport und Datenpflege (Administrationsworkflows) | Einrichten einer LOGINEO NRW-Instanz | Support und Unterstützungsmaterialien

11. September 2025
09:30 - 16:00 Uhr
29. Oktober 2025
09:30 - 16:00 Uhr
04. Dezember 2025
09:30 - 16:00 Uhr

Vielfalt verankern Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten (3 Teile)

Digitale Schulentwicklung bedeutet mehr als nur technische Neuerungen – sie erfordert auch einen kulturellen Wandel im Kollegium. Allerdings gibt es eine große Spanne, was die vorhandenen Kenntnisse der einzelnen Kolleg:innen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen betrifft. Unterschiedliche Vorkenntnisse und mögliche Vorbehalte gegenüber digitalen Tools können den Prozess herausfordern.

Das Ernstnehmen von Bedenken und individuellen Erfahrungen sowie das Aufbauen einer Kultur des Miteinander und Voneinander Lernens ist entscheidend. Nur gemeinsam können alle Beteiligten sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Zeit stellen.

Schwerpunkte
Wie können alle Beteiligten mit auf den Weg zu einer Schule der Digitalität genommen werden?

Wie kann eine Kultur des einander Unterstützens und voneinander Lernens im Kollegium etabliert werden?

Wie kann Schulleitung im Umgang mit Digitalisierung als Vorbild für das Kollegium agieren?

Wie können Pilotprojekte und Best Practices motivierend für alle eingesetzt werden?

Wie können klare Absprachen im Umgang mit digitaler Technik zu einem (digitalen) Well-being im Kollegium beitragen?

Wie kann sich Lernen verändern, damit alle Kinder und Jugendlichen auf ein Leben in einer Welt vorbereitet werden, die auch digital ist?

Zielgruppe
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende & Personen aller Schulformen, die an Schulentwicklung interessiert sind

Zeitplan & Ort
Teil 1 | Do. 11.09.25 | 09:30-16:00 Uhr
Teil 2 | Mi. 29.10.25 | 09:30-16:00 Uhr
Teil 3 | Do. 04.12.25 | 09:30-16:00 Uhr

Ort: Erich-Kästner-Gesamtschule, Duisburg

Die Teilnahme an dem Werkstatt-Angebot ist KOSTENFREI, da das Angebot über den Kompetenzverbund lernen:digital (LeadCom) finanziert wird. Die Plätze sind begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang der Anmeldungen.

Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsserie „Digitale Schulentwicklung„

11. September 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Online-Dialog: Trendmonitor KI in der Bildung 2025

Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben.

15. September 2025
18:30 - 20:00 Uhr
29. September 2025
18:30 - 20:00 Uhr
08. Oktober 2025
18:30 - 20:00 Uhr
Hybride Veranstaltung

Scrollen in die Radikalisierung? Radikale Online-Welten und ihre Wirkung auf Jugendliche

Sehr geehrte Damen und Herren,
soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Sie dienen der Kommunikation, Information und Unterhaltung – und prägen zunehmend politische Meinungsbildungsprozesse. Doch neben Chancen birgt die digitale Welt auch erhebliche Risiken: Extremistische Akteure nutzen digitale Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube, um Jugendliche emotional anzusprechen, politische Botschaften zu vermitteln und sie schrittweise in radikale Denk- und Deutungsmuster hineinzuziehen.
Das birgt Gefahren für die demokratische Einstellung und Haltung junger Menschen – und stellt insbesondere Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fachkräfte vor die Aufgabe, junge Menschen im Umgang mit extremistischen Online-Inhalten zu stärken.
Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und die Volkshochschule Essen laden Sie herzlich zur Veranstaltung
„Scrollen in die Radikalisierung? Radikale Online-Welten und ihre Wirkung auf Jugendliche“
ein, die sich mit aktuellen Entwicklungen im digitalen Extremismus sowie Ansätzen der Prävention beschäftigt.

15. September 2025, Volkshochschule Essen
18:30 – 20:00 Uhr
Zielgruppe: Eltern
29. September 2025, Volkshochschule Essen
18:30 – 20:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter etc.
8. Oktober 2025
18:30 – 20:00 Uhr, Digitale Veranstaltung
Zielgruppe: offen

Referent: Dr. Piotr Suder

Ziel der Veranstaltung ist es, anhand aktueller Beispiele extremistische Online-Strategien im islamistischen und rechtsextremen Spektrum aufzuzeigen, deren Wirkungsweisen auf Jugendliche nachvollziehbar zu machen und pädagogische Handlungsansätze sowie geeignete Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Prävention vorzustellen.

Leiten Sie die Einladung gerne an Interessierte weiter.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit besten Grüßen
Ihre Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen


16. September 2025
13:30 - 14:30 Uhr

SWK Talks: Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung

In der fünften Folge stellen Prof. Dr. Olaf Köller, Co-Vorsitzender der SWK und Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Prof. Dr. Bettina Hannover, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin die Empfehlungen der SWK zu Selbstreguliertem Lernen und Identitätsentwicklung vor. Im Anschluss diskutieren sie die Empfehlungen mit Dr. Susanne Kollmann, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB), Jörg Lorenzen-Lemke, Schulpsychologe des Landes Schleswig-Holstein und Mitglied im Vorstand der Sektion Schulpsychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen und Achim Bäumer, Rektor der Siebengebirgsschule Bonn (Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreis 2024). Die Leiterin der SWK-Geschäftsstelle, Dr. Isabelle Sieh, wird den Talk moderieren.

16. September 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot

In dieser kostenfreien Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.

17. September 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Kurs- und Aktivitätsgestaltung

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Anlegen von Kursen; Vor- und Nachteile der verschiedenen Kursformate | Verständnis für Kursrollen, globale Rollen und einzelne Rechte pro Aktivität | einzelne Aktivitäten | Verlinkungen | Nutzen von Boardmitteln | Bewertungsmöglichkeiten (Bewertungsskalen, und -richtlinien und Rubriken) und Feedbacktypen | Gruppenmodus

17. September 2025
09:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW Messenger | Administrationsgrundlagen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
technische Grundlagen (Matrix-Kommunikationsprotokoll, verschiedene Clients) | Benutzerverwaltung und Berechtigungsadministration | Benutzerdatenimport und Datenpflege | Verschlüsselung | Raumadministration | Support

23. September 2025
08:30 - 16:00 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort im ZfsL Bonn

Es erwartet Sie ein Tag mit vielen spannenden Workshops, interessanten Vorträgen und good-practice Beispielen rund um Medienkompetenz in der Schule sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und einem kollegialen Austausch.

24. September 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Erstellung und Nutzung von H5P-Elementen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Was ist H5P? | Welche H5P-Aufgabentypen gibt es? Kennenlernen verschiedener Beispiele | Erstellung von interaktiven Übungen mit H5P | Rolle des Inhaltsspeichers bei der Erstellung von H5P in LMS (Inhaltsspeicher Bedeutung zentrale Erstellungsort-Ablage H5P aber kein Dateiverwaltungstool) | gemeinsame Nutzung von H5P (Sicherung + Einbindung von H5P) | externe H5P-Inhalte verwenden (z.B. Bildungsmediathek NRW) | Urheber- und Lizenzhinweise bei H5P

25. September 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Snack: Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen

In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Einführung in das Erstellen interaktiver Aufgaben mit H5P | Vorstellen bereits vorhandener interaktiver Lerninhalte in der Bildungsmediathek NRW | Erstellen eigener interaktiver Aufgaben mit H5P | Anreichern von Videos mit interaktiven Aufgaben | Erstellen von H5P-Inhalten mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz

01. Oktober 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot

In dieser kostenfreien Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.

01. Oktober 2025
17:00 - 18:30 Uhr

Deutscher Phylologenverband „Künstliche Intelligenz in der Schule“ – Grundlagen, Chancen und praktische Impulse für den Unterricht

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen – auch in der Schule. Der Online-Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die Funktionsweise generativer KI-Systeme und diskutiert ausgewählte ethische sowie rechtliche Fragen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht jedoch die praktische Anwendung: Anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag wird gezeigt, wie KI-Lehrassistenten, insbesondere durch gezieltes Prompten, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei der Unterrichtsvorbereitung, dem individualisierten Lernen und der kreativen Textproduktion unterstützen können. Der Vortrag richtet sich an alle Lehrkräfte und Interessierten, die das Potenzial von KI fundiert einschätzen und verantwortungsvoll in ihren Unterricht integrieren möchten.



Die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz in der Schule“ ist auf 200 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung ist bis zum 24. September 2025 kostenfrei über das untenstehende Formular möglich. Die Veranstaltung wird als Fortbildung akkreditiert. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

08. Oktober 2025
08:30 - 13:00 Uhr

LOGINEO NRW LMS | Erweiterte Administrationsgrundlagen

Im Rahmen der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
Anpassung und Nutzung der Brandingmöglichkeiten, Kursvorlagen und Gestaltungsvorlagen | Möglichkeiten der Nutzung von Globalen Rollen und Rechteanpassungen | Kursgrundeinstellungen und Beantragung; Website-Admin-Vorlagen | Anmerkungen bei SuS | Anlage und Vergabe von Badges | Nutzertouren und CSS-Einstellungen

08. Oktober 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Digitale Gewalt: Was Eltern wissen und worüber sie aufklären sollten

Digitale Gewalt hat viele Gesichter – von Cybermobbing und Hate Speech über Cybergrooming bis hin zu Sextortion. Auch Netzphänomene wie gefährliche Online-Challenges, extreme Communitys oder DeepFakes werden thematisiert. Das Webinar gibt Einblick in rechtliche Grundlagen und zeigt, ab wann digitales Verhalten strafbar ist. Eltern erfahren zudem, was im Ernstfall konkret zu tun ist – von der Beweissicherung bis zur Meldung bei Plattformen und Behörden. Ergänzend gibt es praktische Tipps sowie eine Auswahl an empfehlenswerten Webseiten zur weiteren Information und Unterstützung.

Referentin: Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin, M.Sc.

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

05. November 2025
15:00 - 16:00 Uhr

Radikalisierung im Netz

Neben der Beschreibung der unterschiedlichen Phänomene wird das Vorgehen der Täter und Täterinnen beleuchtet. Hilfe- und Beratungsangebote der Polizei und anderen wichtigen Akteuren werden aufgezeigt.

Referentin: Yvonne Leven, Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

06. November 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Social Media und Bodyshaming

In diesem Online-Angebot beschäftigen wir uns mit „Bodyshaming“ und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Trends im Internet, insbesondere durch Influencerinnen und Influencer in den sozialen Netzwerken sind schnelllebig, „cool“ und immer mit der Zeit. Doch welchen Einfluss haben sie auf Kinder und Jugendliche? Körperbilder werden in den Fokus gerückt und damit auch Schönheitsideale, die uns vorgeben sollen, was schön und eben auch „unschön“ zu sein scheint. Insbesondere in den sozialen Netzwerken werden Fotos schnell hochgeladen, kommentiert und weitergeleitet. Es gibt nicht immer positive Rückmeldungen – auch Hass und Be-leidigungen sind anzutreffen und sorgen nicht nur für ein schlechtes Körpergefühl, sondern zusätzlich für Verzweiflung und Traurigkeit.
Bodyshaming meint das Diskriminieren des Gegenübers aufgrund von körperlichen Merkmalen und ist somit eine Form von Mobbing. Nirgendwo liegen Bestätigung und Ablehnung so nah beieinander wie in der digitalen Welt. Ziel dieser Veranstaltung ist es nicht nur, dieses Phänomen des Bodyshaming gemeinsam zu beleuchten, sondern Methoden zu besprechen, mit denen wir Kinder und Jugendliche stärken können.

Organisation: Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

17. November 2025
14:00 - 17:15 Uhr

Deutsche Akademie für pädagogische Führungskräfte Berufsbegleitender Kompaktkurs Künstliche Intelligenz in der Schulführung

Steckbrief
Nächster Start: 17.11.2025
Anmeldeschluss: 03.11.2025
Zeitraum: November 2025 - März 2026
Zeitlicher Umfang: 6 Online-Termine, jeweils von 14:00 - 17:15 Uhr
Format: online via Zoom
Kosten: 640,00 € pro Person
Maximale Personenzahl: 40
Dozenten: Martin Fugmann, Geschäftsführer Heraeus Bildungsstiftung und Schulleiter ESG Gütersloh & Hendrik Haverkamp, Koordinator für Digitalität am ESG Gütersloh

Worum geht es?
Warum sollten sich Schulleitungen mit KI in ihrem Leitungshandeln auseinandersetzen?

Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft rasant, und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle.

Als Schulleitung tragen Sie die Verantwortung, Ihre Schule zukunftsfähig zu gestalten, Innovationen sinnvoll zu integrieren und gleichzeitig ethische sowie rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. KI kann dabei helfen, Verwaltungsprozesse zu optimieren, personalisiertes Lernen zu ermöglichen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Nur durch ein tiefgehendes Verständnis der Potenziale und Herausforderungen können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihre Schule und die Lernenden bestmöglich unterstützen.

Allgemeine Informationen zum Kurs
Seminarziele
Zielgruppe
Methodik
Seminarziele
Verständnis der Grundlagen und Anwendungen von KI im Bildungsbereich
Erkennen der Chancen und Herausforderungen von KI in der Schulführung
Entwicklung von Strategien zur Implementierung von KI-Technologien in Schulen
Förderung einer ethischen und verantwortungsvollen Nutzung von KI
Kritische Reflexion: Wie verändert KI langfristig die Rolle von Schulleitungen und Lehrkräften?
Praxisnahe Best Practices zur Umsetzung von KI im Schulalltag
Bausteine und Termine
Baustein I (17./18.11.2025, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr): Einführung in KI / Chancen und Herausforderungen
Baustein II (21./22.01.2026, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr): Praktische Anwendung / Implementierung
Baustein III (02./03.03.2026, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr): Ethik und Rechtliches / Abschluss

18. November 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Snack: Das vielfältige Angebot für die Grundschule

In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Übersicht über Bildungsmedien für Deutsch, Mathematik & Co. | Vorstellung verschiedener Medienpakete (Filme, Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben) | Materialien für die Ganztagsbetreuung | Erprobung ausgewählter Materialien

03. Dezember 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Digitale jugendtypische Straftaten

In dieser Veranstaltung wird über ganz typische Straftaten von Jugendlichen im Netz informiert. Oftmals ist es den Tätern und Täterinnen gar nicht bewusst, dass sie sich mit dem gezeigten Verhalten strafbar machen und sich damit einer Strafverfolgung aussetzen, die weitreichende Konsequenzen haben kann.

Im Speziellen wird es um die Verbreitung von Online-Challenges/Kettenbriefe und die Verbreitung verbotener Inhalte wie Missbrauchsabbildungen, verbotene Symbole oder Gewaltvideos gehen. Auch das Thema Cybermobbing wird in diesem Zusammenhang aufgegriffen.

Referentin: Yvonne Leven, Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04. Dezember 2025
15:00 - 16:00 Uhr

TikTok, Insta & Co - Was macht uns abhängig?

In diesem Online-Angebot werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Social Media und Online-Games:

Welche psychologischen Mechanismen sorgen dafür, dass wir – oft länger als gewollt – dranbleiben? Warum sind besonders Kinder und Jugendliche so empfänglich für diese digitalen Verlockungen? Gemeinsam entdecken wir, wie diese Plattformen gezielt unsere Aufmerksamkeit binden – und entwickeln praktische Strategien, um uns und andere vor negativen Einflüssen zu schützen.

Referentin: Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin, M.Sc.

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

07. Januar 2026
15:00 - 16:00 Uhr

Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz: Was tun gegen Cybermobbing?

Schülerinnen und Schülern leiden zunehmend unter Hänseleien, Beleidigungen oder Bedrohungen im Netz. „Beinahe jede fünfte Schülerin bzw. jeder fünfte Schüler (…) zwischen acht und 21 Jahren wurde bereits Opfer von Cybermobbing“, wie aus der 2024 veröffentlichten Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing hervorgeht. Cybermobbing ist schwer zu erkennen, hat schwerwiegende psychosoziale Auswirkungen auf einzelne Schüler und Schülerinnen, auf die Klassengemeinschaft und auf die Lehrkräfte. Daher sollten Lehrkräfte die Muster und Formen von Cybermobbing kennen, wissen, welche Straftaten häufig mit dem Handy begangen werden, wie sie frühzeitig mit den Schülerinnen und Schülern präventiv gegen Cybermobbing vorgehen und wie Sie auf Cybermobbing reagieren können.

In diesem Online-Angebot geben wir Ihnen ausgearbeitete und multimedial aufbereitete Inhalte wie Videoclips, Podcasts, Hörgeschichten, digitale Workshops für Klassen und Ideen zur Erarbeitung von Regeln für den Klassenchat an die Hand.

Anbieter: Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

08. Januar 2026
19:00 - 20:00 Uhr

Cyber-Mobbing begegnen

Mobbing ist in der Lebenswelt von Jugendlichen leider kein neues Problem. Und auch ohne den Einsatz von Medien reagieren Betroffene darauf zum Beispiel mit Depressionen, Angstgefühlen, sozialer Isolation, körperlichen Reaktionen oder schulischem Misserfolg. Heutige Formen des Cyber-Mobbings können die Auswirkungen mitunter verschärfen und stellen uns vor neue Herausforderungen.

Wie können Einrichtungen versuchen, Mobbing zu verhindern? Welche Unterstützung können Eltern leisten? Und wo finden Betroffene Hilfe?

Referent: Matthias Felling, Diplom-Pädagoge, Fachreferent Medienpädagogik und Jugendmedienschutz, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

28. Januar 2026
19:00 - 20:00 Uhr

Online-Kaufsucht – Hintergründe und Intervention

In dieser Veranstaltung werden psychologische Hintergründe der (Online-) Kaufsucht erläutert und wirksame Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.

Anbieter: Mediensuchtprävention NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

29. Januar 2026
15:00 - 16:00 Uhr

Methodenkoffer What's on? (ab Klasse 8)

Im Rahmen von "What´s on? Einfach mal abschalten", einem Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte", gibt es einen Methodenkoffer zur Prävention exzessiver Medien-nutzung.

Der Methodenkoffer "What´s on? Einfach mal abschalten" enthält vielfältige und abwechslungsreichen Übungen und Inhalte, die bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – neben der Auseinandersetzung mit dem Thema exzessive Mediennutzung – eine Menge Freude bereiten kann und Anstöße zu einer Reflexion des eigenen Medienverhaltens führen soll.

Anbieter: ginko Stiftung für Prävention

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Seitenanfang scrollen