Veranstaltungen

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20. August 2025
10:00 - 15:30 Uhr

Kompetent im Netz - sicher, kritisch und bewusst (#KiN) | Ministerium für Schule und Bildung NRW mit Unterstützung der Medienberatung NRW

In unserer digitalen Welt ist es für Schülerinnen und Schüler wichtiger denn je, sicher, kritisch und bewusst im Netz zu agieren. Die Förderung von Medienkompetenz wird damit zu einer zentralen Bildungsaufgabe und erfordert gezielte Unterstützung durch Schulen und pädagogische Fachkräfte. Die Veranstaltung „Kompetent im Netz“ bildet den Auftakt für ein umfangreiches Online-Informationsangebot im Schuljahr 2025/2026 und lädt Lehrende ein, sich über verschiedene Aspekte der Medienkompetenzförderung zu informieren.

Neben Impulsvorträgen erwartet Sie ein Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Anbieterinnen und Anbietern, die Ihnen gerne ihre kostenfreien Angebote vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten.

Die Veranstaltung findet hier statt:
RuhrCongress Bochum
Stadionring 20
44791 Bochum

03. September 2025
15:00 - 16:00 Uhr

Sexualisierte Gewalt im Netz – wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können

Digitale Medien gehören fest zur Lebenswelt junger Menschen – sie kommunizieren über TikTok und Snapchat, tauschen Bilder aus und vernetzen sich.

Dabei geraten sie jedoch immer häufiger in Situationen, die sie emotional oder rechtlich überfordern können. Cybergrooming und Sexting zählen zu den sensibelsten Themen im pädagogischen Alltag. Doch wie können Fachkräfte aufklären und unterstützen, sodass Nacktbilder nicht ungewollt weitergeleitet werden und Kinder wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie online sexuell belästigt werden. Wir werfen dabei einen praxisnahen Blick auf die Dynamiken hinter Cybergrooming und Sexting und auf die Perspektive der Kinder und Jugendlichen.

Ein Online-Angebot für alle, die Kinder und Jugendliche stärken und begleiten möchten.

Referentin: Johanna Wunsch, Landesanstalt für Medien NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04. September 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Sexualisierte Gewalt im Netz – wie Eltern ihre Kinder schützen können

Digitale Medien gehören fest zur Lebenswelt junger Menschen – sie kommunizieren über TikTok und Snapchat, tauschen Bilder aus und vernetzen sich. Doch was passiert, wenn intime Bilder in falsche Hände geraten? Wie erkenne ich, ob mein Kind mit fremden Personen chattet?

An diesem Elternabend möchten wir offen über sensible Themen wie Cybergrooming und Sexting sprechen – ohne Panik zu verbreiten, aber mit klaren Fakten und praxisnahen Tipps.

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind stärken, sensibilisieren und schützen können und was es bedeutet, in einer digitalen Welt Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Ein Abend für alle, die ihre Kinder sicher durch die Online-Welt begleiten möchten.

Referentin: Johanna Wunsch, Landesanstalt für Medien NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16. September 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot

In dieser kostenfreien Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.

23. September 2025
08:30 - 16:00 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort im ZfsL Bonn

Es erwartet Sie ein Tag mit vielen spannenden Workshops, interessanten Vorträgen und good-practice Beispielen rund um Medienkompetenz in der Schule sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und einem kollegialen Austausch.

25. September 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Snack: Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen

In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Einführung in das Erstellen interaktiver Aufgaben mit H5P | Vorstellen bereits vorhandener interaktiver Lerninhalte in der Bildungsmediathek NRW | Erstellen eigener interaktiver Aufgaben mit H5P | Anreichern von Videos mit interaktiven Aufgaben | Erstellen von H5P-Inhalten mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz

01. Oktober 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot

In dieser kostenfreien Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.

08. Oktober 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Digitale Gewalt: Was Eltern wissen und worüber sie aufklären sollten

Digitale Gewalt hat viele Gesichter – von Cybermobbing und Hate Speech über Cybergrooming bis hin zu Sextortion. Auch Netzphänomene wie gefährliche Online-Challenges, extreme Communitys oder DeepFakes werden thematisiert. Das Webinar gibt Einblick in rechtliche Grundlagen und zeigt, ab wann digitales Verhalten strafbar ist. Eltern erfahren zudem, was im Ernstfall konkret zu tun ist – von der Beweissicherung bis zur Meldung bei Plattformen und Behörden. Ergänzend gibt es praktische Tipps sowie eine Auswahl an empfehlenswerten Webseiten zur weiteren Information und Unterstützung.

Referentin: Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin, M.Sc.

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

05. November 2025
15:00 - 16:00 Uhr

Radikalisierung im Netz

Neben der Beschreibung der unterschiedlichen Phänomene wird das Vorgehen der Täter und Täterinnen beleuchtet. Hilfe- und Beratungsangebote der Polizei und anderen wichtigen Akteuren werden aufgezeigt.

Referentin: Yvonne Leven, Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

06. November 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Social Media und Bodyshaming

In diesem Online-Angebot beschäftigen wir uns mit „Bodyshaming“ und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Trends im Internet, insbesondere durch Influencerinnen und Influencer in den sozialen Netzwerken sind schnelllebig, „cool“ und immer mit der Zeit. Doch welchen Einfluss haben sie auf Kinder und Jugendliche? Körperbilder werden in den Fokus gerückt und damit auch Schönheitsideale, die uns vorgeben sollen, was schön und eben auch „unschön“ zu sein scheint. Insbesondere in den sozialen Netzwerken werden Fotos schnell hochgeladen, kommentiert und weitergeleitet. Es gibt nicht immer positive Rückmeldungen – auch Hass und Be-leidigungen sind anzutreffen und sorgen nicht nur für ein schlechtes Körpergefühl, sondern zusätzlich für Verzweiflung und Traurigkeit.
Bodyshaming meint das Diskriminieren des Gegenübers aufgrund von körperlichen Merkmalen und ist somit eine Form von Mobbing. Nirgendwo liegen Bestätigung und Ablehnung so nah beieinander wie in der digitalen Welt. Ziel dieser Veranstaltung ist es nicht nur, dieses Phänomen des Bodyshaming gemeinsam zu beleuchten, sondern Methoden zu besprechen, mit denen wir Kinder und Jugendliche stärken können.

Organisation: Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18. November 2025
16:00 - 17:00 Uhr

Bildungsmediathek NRW BiMenar | Snack: Das vielfältige Angebot für die Grundschule

In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche: Übersicht über Bildungsmedien für Deutsch, Mathematik & Co. | Vorstellung verschiedener Medienpakete (Filme, Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben) | Materialien für die Ganztagsbetreuung | Erprobung ausgewählter Materialien

03. Dezember 2025
19:00 - 20:00 Uhr

Digitale jugendtypische Straftaten

In dieser Veranstaltung wird über ganz typische Straftaten von Jugendlichen im Netz informiert. Oftmals ist es den Tätern und Täterinnen gar nicht bewusst, dass sie sich mit dem gezeigten Verhalten strafbar machen und sich damit einer Strafverfolgung aussetzen, die weitreichende Konsequenzen haben kann.

Im Speziellen wird es um die Verbreitung von Online-Challenges/Kettenbriefe und die Verbreitung verbotener Inhalte wie Missbrauchsabbildungen, verbotene Symbole oder Gewaltvideos gehen. Auch das Thema Cybermobbing wird in diesem Zusammenhang aufgegriffen.

Referentin: Yvonne Leven, Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04. Dezember 2025
15:00 - 16:00 Uhr

TikTok, Insta & Co - Was macht uns abhängig?

In diesem Online-Angebot werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Social Media und Online-Games:

Welche psychologischen Mechanismen sorgen dafür, dass wir – oft länger als gewollt – dranbleiben? Warum sind besonders Kinder und Jugendliche so empfänglich für diese digitalen Verlockungen? Gemeinsam entdecken wir, wie diese Plattformen gezielt unsere Aufmerksamkeit binden – und entwickeln praktische Strategien, um uns und andere vor negativen Einflüssen zu schützen.

Referentin: Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin, M.Sc.

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

07. Januar 2026
15:00 - 16:00 Uhr

Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz: Was tun gegen Cybermobbing?

Schülerinnen und Schülern leiden zunehmend unter Hänseleien, Beleidigungen oder Bedrohungen im Netz. „Beinahe jede fünfte Schülerin bzw. jeder fünfte Schüler (…) zwischen acht und 21 Jahren wurde bereits Opfer von Cybermobbing“, wie aus der 2024 veröffentlichten Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing hervorgeht. Cybermobbing ist schwer zu erkennen, hat schwerwiegende psychosoziale Auswirkungen auf einzelne Schüler und Schülerinnen, auf die Klassengemeinschaft und auf die Lehrkräfte. Daher sollten Lehrkräfte die Muster und Formen von Cybermobbing kennen, wissen, welche Straftaten häufig mit dem Handy begangen werden, wie sie frühzeitig mit den Schülerinnen und Schülern präventiv gegen Cybermobbing vorgehen und wie Sie auf Cybermobbing reagieren können.

In diesem Online-Angebot geben wir Ihnen ausgearbeitete und multimedial aufbereitete Inhalte wie Videoclips, Podcasts, Hörgeschichten, digitale Workshops für Klassen und Ideen zur Erarbeitung von Regeln für den Klassenchat an die Hand.

Anbieter: Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

08. Januar 2026
19:00 - 20:00 Uhr

Cyber-Mobbing begegnen

Mobbing ist in der Lebenswelt von Jugendlichen leider kein neues Problem. Und auch ohne den Einsatz von Medien reagieren Betroffene darauf zum Beispiel mit Depressionen, Angstgefühlen, sozialer Isolation, körperlichen Reaktionen oder schulischem Misserfolg. Heutige Formen des Cyber-Mobbings können die Auswirkungen mitunter verschärfen und stellen uns vor neue Herausforderungen.

Wie können Einrichtungen versuchen, Mobbing zu verhindern? Welche Unterstützung können Eltern leisten? Und wo finden Betroffene Hilfe?

Referent: Matthias Felling, Diplom-Pädagoge, Fachreferent Medienpädagogik und Jugendmedienschutz, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

28. Januar 2026
19:00 - 20:00 Uhr

Online-Kaufsucht – Hintergründe und Intervention

In dieser Veranstaltung werden psychologische Hintergründe der (Online-) Kaufsucht erläutert und wirksame Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.

Anbieter: Mediensuchtprävention NRW

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

29. Januar 2026
15:00 - 16:00 Uhr

Methodenkoffer What's on? (ab Klasse 8)

Im Rahmen von "What´s on? Einfach mal abschalten", einem Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte", gibt es einen Methodenkoffer zur Prävention exzessiver Medien-nutzung.

Der Methodenkoffer "What´s on? Einfach mal abschalten" enthält vielfältige und abwechslungsreichen Übungen und Inhalte, die bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – neben der Auseinandersetzung mit dem Thema exzessive Mediennutzung – eine Menge Freude bereiten kann und Anstöße zu einer Reflexion des eigenen Medienverhaltens führen soll.

Anbieter: ginko Stiftung für Prävention

Hinweise zur Teilnahme: Sie möchten an der Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den Link. Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Seitenanfang scrollen