Weiterführendes: Unterrichtsmaterial Cybermobbing (Hamburger Medienpass)
Die drei Doppelstunden sind wie folgt aufgebaut:
- Die erste Doppelstunde hat die Sensibilisierung für die individuell unterschiedliche Verletzbarkeit zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass es verschiedene Rollen und Motive innerhalb eines Cybermobbing-Geflechts gibt.
- Die zweite Doppelstunde widmet sich dem Perspektivenwechsel und dem Aufbau einer empathischen Haltung. Dies geschieht anhand eines zentralen Videos, welches wahlweise in Deutsch oder Englisch angesehen werden kann. Darüber hinaus reflektieren die Schülerinnen und Schüler, warum Verantwortung und Fürsorge im Kontext Cybermobbing besonders wichtige Werte darstellen.
- Die dritte Doppelstunde fokussiert die gemeinsame Entwicklung von Handlungsoptionen. Hierzu werden digitale Umgangsformen entwickelt und mittels Ich-Botschaften ähnlich wie Klassenregeln erarbeitet.
Somit rückt der Aufbau der drei Doppelstunden gleichzeitig auch folgende Aspekte in den Vordergrund:
- die eigenen digitalen Kommunikationsformen und Bewertung im Kontext verletzender Wirkungen bewusst machen,
- durch Perspektivenwechsel das Wirkungsgefüge, die Tätermotivation und die Verstärkung durch die Mitwissergruppe verdeutlichen,
- den eigenen Beitrag zur Vermeidung und zur Hilfeleistung erkennen und formulieren.
Die vorgeschlagenen Methoden orientieren sich daran, die Kinder und Jugendlichen zu aktivieren, sie in Meinungsbildungsprozesse einzubinden und sie zu Stellungnahmen in Partner-, Gruppen und Plenumsprozessen zu bewegen.
Wie kommen Sie an die Materialien?
Das Modul „Cybermobbing“ finden Sie – wie die anderen Module des Hamburger Medienpasses (Fake News, Big Data, Smartphone, Urheberrecht, Digitale Spiele) auch – als LMS-Kurs unter:
Dieser LMS-Kurs enthält alle Begleitmaterialien des Medienpasses. Sie finden hier z.B. Links zu externen Webseiten, Videos und interaktive Übungen für Schülerinnen und Schüler. Eine Anmeldung als Gast ist möglich.
Auf den Reader zu dem Modul „Cybermobbing“ können Sie auch separat zugreifen:
Diese Materialien wurden erarbeitet von:
Kerstin Schröter, Helge Tiedemann und Volker Wegner.
Sie werden bereitgestellt von:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Referat Medienpädagogik
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
medienpass[at]li.hamburg.de (medienpass[at]li[dot]hamburg[dot]de)