FS (Schreiben): Prozess- und produktorientiertes Schreiben
Beschreibung:
Produktions- und anwendungsorientierte Texte (wie bspw. Leserbrief, Brief oder E-Mail, Artikel für Zeitung oder Internet, Tagebuch- oder Blogeintrag) kommen in Klausuren und Prüfungen v.a. als Zieltextformate für die Überprüfung des AFB III vor und unterliegen bestimmten Anforderungen und Kriterien im Bereich Inhalt, kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und dem Verfügen über sprachliche Mittel. Wenn man KI diese Kriterien im Vorfeld nennt, kann sie durch gezielte Fragestellungen den Schreibprozess lenken.
Potenzial der KI:
Schrittweise Planung des Schreibprozesses.
User
Um im Fach Spanisch einen Blogeintrag zu schreiben, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Titel (die Hauptaussage des Eintrags bündelnd, originell, aufmerksamkeitslenkend)
- Einleitung: kurze Zusammenfassung der wesentlichen Elemente des Eintrags (W-Fragen), ggf. persönliche Aussage zu den Motiven der Erstellung des Blogs
- Hauptteil
3.1 Inhalt:
je nach Schreibanlass: Information(en), persönliche Erfahrungen und/oder Meinungen.
3.2 Layout:
kurze Absätze und Zwischenüberschriften zur besseren Orientierung, ggf. Listen mit Aufzählungszeichen
3.3 Schluss:
Fazit je nach Aufgabenstellung (eigen Meinung, Ausblick, knappe Zusammenfassung des Inhalts, Appell).
Für den Bereich Sprache und Ausdrucksvermögen gelten folgende Vorgaben:
- Register: individuell geprägt
- Funktionsvokabular: je nach inhaltlichem Schwerpunkt: zur Informationsvermittlung (z.B. según, un/otro aspecto) oder zur Leserlenkung z.B. Ausdrücke des Bewertens, des Kommentierens sowie des Appellierens in der Regel einfach gebaute, kurze Sätze
- Berücksichtigung bestimmter Tempora und Modi je nach Thema bzw. Anlass oder Intention
Ich soll nun für die Schule einen Blogeintrag auf Spanisch verfassen zu dem Thema: „Stierkampf in Spanien.“ Bitte versetze dich in die Rolle eines Schreibcoaches. Stelle mir auf der Grundlage der oben genannten Voraussetzungen Fragen, aus denen man einen kompletten Blogeintrag erstellen kann.
Stelle mir immer nur eine Frage und beurteile dann, ob dies die Anforderungen an einen Blogeintrag erfüllt.
Künstliche Intelligenz
Entendido, lo haré una pregunta a la vez y luego evaluaré si cumple con los requisitos de un blog. Empecemos con la primera pregunta:
- Título:
- ¿Tienes un título que resume el tema de la tauromaquia en España de manera llamativa y concisa?
Por favor, proporciona tu respuesta y luego continuaremos con la siguiente pregunta.
Los toros – ¿placer del dolor?
Tu propuesto título, "Los toros – ¿placer del dolor?", resume el tema de la tauromaquia en España de manera llamativa y concisa. Cumple con el requisito de un título adecuado para un blog.
Ahora, pasemos a la siguiente pregunta:
- Introducción:
- ¿Has proporcionado una breve introducción que responda a las preguntas fundamentales del qué, por qué y cómo? ¿Has compartido tu motivación personal para abordar este tema?
Por favor, proporciona tu respuesta y continuaremos con el siguiente paso.
Hay muchos toros en España.
Gracias por tu respuesta. Sin embargo, en la introducción de tu blog, es importante proporcionar información más detallada sobre el tema y compartir tus motivaciones personales para abordarlo. La respuesta que has dado es demasiado breve y no cubre adecuadamente las preguntas fundamentales del qué, por qué y cómo. Te animaría a desarrollar más la introducción.
Vamos a la siguiente pregunta:
- Cuerpo del Texto - Contenido:
- ¿Qué información deseas proporcionar a los lectores sobre la tauromaquia en España? ¿Incluirás detalles sobre la historia, el significado y los aspectos controvertidos?
- ¿Tienes experiencias personales u observaciones que puedes compartir? ¿Qué argumentos o analogías piensas presentar en el cuerpo del blog?
Por favor, proporciona tu respuesta a esta pregunta.
Alternative Hinweise zum Vorgehen im Unterricht:
Reflexionsschleife: Bei einem prozessorientierten Schreibprodukt werden Feedback- und Überarbeitungshinweise in den Blog eingebaut und das Produkt dadurch schrittweise besser.
Anregungen zu einem begleitenden Arbeitsauftrag (z.B. zur Reflexion):
Das Produkt kann nur dann erfolgreich erstellt werden, wenn die Schülerinnen und Schüler den „Anweisungen“ und Hinweisen der KI folgen und diese auch so umsetzen und antworten.
Weiterführende Möglichkeiten:
Blogeinträge vergleichen und Musterlösungen entwickeln.