Die Suche ergab 456 Treffer.
Sie sind auf Seite 31 von insgesamt 46 Suchergebnisseiten.
19. Februar 2025
bis
13. März 2025
Geleitetes Forschendes Lernen mit Simulationen (Wellenoptik)
Die Fortbildung stellt Ihnen mit dem Geleiteten Forschenden Lernen eine Strategie zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht vor.
Inhalt der Veranstaltung
Fast jede Physiklehrkraft nutzt Simulationen im Unterricht, meist zur Veranschaulichung von sonst nur schwer sichtbaren oder gar unsichtbaren Größen und Zusammenhängen. Die im Rahmen des Projektes MINT-ProNeD entstandene Fortbildung „Geleitetes Forschendes Lernen mit Simulationen“ beleuchtet den Einsatz von Simulationen im Physikunterricht aus einer anderen Perspektive, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, Simulationen zur Gestaltung von schülerzentriertem, forschendem Unterricht einzusetzen.
Die Forschung der letzten Jahre konnte zeigen, dass sich der Einsatz von Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht positiv auf den Lernerfolg und die Motivation der SchülerInnen auswirken kann. Die Fortbildung stellt Ihnen mit dem Geleiteten Forschenden Lernen eine Strategie zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht vor.
Inhalte der Fortbildung umfassen
Kennenlernen von Gelingensbedingungen zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht.
Kriteriengeleitete Auswahl von guten Simulationen
Erstellung und Einsatz von Arbeitsmaterialien zur Umsetzung von Geleitetem Forschendem Lernen mit Simulationen zur Förderung von prozessbezogenen Schülerkompetenzen.
Die Inhalte werden an drei verschiedenen Themenbereichen der Physik verdeutlicht. Je nach Interesse können die Veranstaltungen zu allen dreien oder nur zu einzelnen Themenbereichen besucht werden. Die Themenbereiche sind: elektrische Stromkreise, geometrische Optik (insb. Linsen) und Wellenoptik (insb. Doppelspalt).
Neben didaktischen Anregungen erhalten Sie eine umfangreiche Übersicht zu Simulationsplattformen, sowie eine an den Themen des Bildungsplans ausgerichtete Sammlung von passenden Simulationen.
Ablauf der Fortbildung
Es handelt sich um eine Mikrofortbildungsreihe, wobei insgesamt 6 Fortbildungstermine angeboten werden. Vor der Fortbildung erhalten Sie zunächst Zugriff auf ein Video zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen (ca. 30 min). Schauen Sie sich dieses bitte bis zum Beginn des Fortbildungstermins an. Die Inhalte des Vortrags werden wir in der synchronen Onlinesitzungen an konkreten Beispielen aus dem jeweiligen Themengebiete vertiefen (ca. 1,5h). Jedes der drei Themengebiete wird zweimal angeboten, sodass Sie auswählen können, an welchem der Termine Sie teilnehmen möchten.
Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität – Zukunftsfähigkeit in unsicheren Zeiten sichern
Tagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Gesellschaft für Informatik e. V. und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht der Universität Passau.
Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 markiert den ersten Angriffskrieg auf europäischem Boden seit 1945 – und für viele den Beginn einer neuen Ära. Gleichzeitig verlagern sich geopolitische Konflikte immer stärker in den virtuellen Raum. Europa sieht sich längst mit hybrider Kriegsführung konfrontiert. Hinzu kommen die wachsende Macht großer Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg sowie die erneute Präsidentschaft von Donald Trump in den USA.
Was bedeutet das für Europa?
Wie können wir unsere Cybersicherheit und Resilienz stärken? Welche Rolle spielt technologische Souveränität im Jahr 2025, wenn Infrastruktur, Kommunikation und sogar Meinungsbildung zunehmend von globalen Tech-Riesen geprägt sind?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Expert*innen nachgehen – und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Die Tagung am Starnberger See bietet auch in diesem Jahr Raum für fundierte Analysen und anregende Diskussionen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, gemeinsam. Sie unterstützen sich gegenseitig, lernen Wege und Potenziale von Peer-Ansätzen kennen, profitieren so mit- und voneinander und erwerben dabei zentrale Kompetenzen für ein lebenslanges Lernen in der digitalen Welt.
06. März 2025
16:00
- 17:00 Uhr
Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot
Dieses BiMenar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und gibt einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.
Bildungsmediathek NRW BiMenar | Snack: Das vielfältige Angebot für die Grundschule
In dieser Veranstaltung gibt das Team der Bildungsmediathek NRW einen Einblick in folgende Themenbereiche: Übersicht über Bildungsmedien für Deutsch, Mathematik & Co. | Vorstellung verschiedener Medienpakete (Filme, Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben) | Materialien für die Ganztagsbetreuung | Erprobung ausgewählter Materialien.
Bildungsmediathek NRW BiMenar | Basis: Einführung in das vielfältige Angebot
Dieses BiMenar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und gibt einen Einblick in folgende Themenbereiche: Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte | Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen | Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen | Erstellen von Medienlisten und Zugängen für Lernende | Vorschläge zur aktiven Medienarbeit | Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath.
Exklusives und kostenfreies Online-Informationsangebot der Medienbox NRW für Lehrkräfte.
Was?
Deepfakes sind eine besonders perfide Art, Desinformationen im Netz zu verbreiten. Ob nun Deepfake-Videos, -Audios oder -Fotos: Immer sind es manipulierte Quellen, bei denen z. B. Personen Dinge tun oder sagen, die gar nicht stimmen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird die Qualität von Deepfakes inzwischen immer besser.
Was ist heute schon möglich? Und wie kannst Du trotzdem selbstständig Deepfakes erkennen? Christina Quast gibt Dir die richtigen Tipps und Tools mit auf den Weg. Also mach mit und lass Dich nicht von Deepfakes in die Irre leiten.
Mit wem? Christina Quast ist freie Journalistin und Trainerin für digitale Tools und Themen – u. a. auch Fake News. Für das Fachmagazin „drehscheibe“ schreibt sie die „Internetwerkstatt“ und ist für den Newsletter „Neue Lausitz“ tätig. Zudem organisiert sie einmal im Jahr das MediaCampNRW – ein Barcamp für Medienmacher*innen.
Exklusives und kostenfreies Online-Informationsangebot der Medienbox NRW für Lehrkräfte.
Was? Hier erfährst Du, wie Du tolle Podcasts aufnehmen kannst. Wir behandeln den gesamten Prozess der Aufnahme – von der Ideenfindung und dem Schreiben des Scripts bis hin zur Aufnahme selbst. Du erhältst praktische Tipps zu den besten Apps und Tools für die Podcast-Produktion, Techniken zur Optimierung der Audioqualität und Methoden zur Nutzung von KI zur Verbesserung Deiner Inhalte.
Für den Unterricht hilft Dir ergänzend das fertige Unterrichtsmaterial der Medienbox NRW zur einfachen Podcastproduktion.
Sei dabei und stelle Deine Fragen.
Zur Vorbereitung: Installiere möglichst vor dem Seminar schon die zwei Apps GarageBand(für iOS) bzw. BandLab (für Android).
Mit wem? Frederik Steen ist Radiojournalist, Moderator und Medientrainer. Früher hat er bei 1LIVE gearbeitet und jetzt hat er die Event-Agentur Suppondo gegründet. Zusätzlich ist er als Medientrainer und freier Mediencoach aktiv und gibt interaktive Kurse zum Thema Audio, Video und KI.
Exklusives und kostenfreies Online-Informationsangebot der Medienbox NRW für Lehrkräfte.
Was? Kreativität trifft auf Technik: Dieses Informationsangebot zeigt Lehrkräften, wie sie KI-Tools als hilfreiche Sparringspartner bei kreativen Prozessen unterstützen können. Ob für Unterrichtsmaterialien, spannende Geschichten oder personalisierte Schreibübungen: KI eröffnet neue Möglichkeiten und hilft dabei, kreative Aufgaben effizienter zu gestalten und so auch Zeit zu sparen.
Du lernst, wie Du KI-Werkzeuge wie ChatGPT und Co. gezielt einsetzt, um kreative Texte wie Geschichten, Essays oder sogar Theaterstücke zu entwickeln. Dabei werfen wir auch einen Blick auf den KI-Einsatz zur Erstellung von Arbeitsblättern, kreativen Aufgabenstellungen und Lerninhalten, um Deinen Unterricht noch mehr zu bereichern. Mit praktischen (Prompt-)Beispielen und dem Fokus auf der richtigen Nutzung bekommst Du einen kleinen Einblick, wie KI Deine Kreativität erweitert, ohne sie zu ersetzen.
Mit wem? Michael Mennicken ist Radiomann, Dozent und Gründer. 20 Jahre hat er im Lokalfunk gearbeitet und u. a. Antenne Düsseldorf als Chefredakteur geführt. Als Dozent ist er besonders in den Bereichen Social Media und Strategie unterwegs und beschäftigt sich auch intensiv mit ChatGPT und Co.
Flizzy in Gefahr – in der Grundschule gemeinsam gegen Cybergrooming
Digitale Info-Veranstaltungen für Lehrkräfte vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Internet-ABC in NRW
Sie möchten mehr über Cybergrooming-Prävention erfahren und wissen, wie Sie unterstützendes Material einsetzen können? Am
26. März und am
03. April
bekommen alle interessierten Lehrkräfte auf unseren Informationsveranstaltungen einen Einblick in das Thema Cybergrooming und wertvolle Hinweise für den Unterricht.
Kinder sind online und das wissen leider auch die Täter, die sexuellen Kontakt zu Kindern suchen. Es beginnt mit netten Worten, Schmeicheleien und kleinen Geschenken, um eine Vertrauensbasis aufzubauen und entwickelt sich in einen Teufelskreis aus Scham und Erpressung.
25 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen acht und 17 Jahren gaben in einer von uns durchgeführten Studie (2024) an, bereits von Cybergrooming betroffen gewesen zu sein. Gleichzeitig berichten 71 Prozent der Kinder zwischen acht und neun Jahren, den Begriff „Cybergrooming“ noch nie gehört oder gelesen zu haben. Die Unbekanntheit des Themas ist ein Problem, denn Täter nutzen die Gutgläubigkeit von Kindern aus, um ihre perfiden Ziele zu erreichen.
Kinder müssen daher frühestmöglich lernen, wie digitale Gefahrensituationen zu erkennen sind.