Online-Angebot: Online-Kaufsucht – Hintergründe und Intervention

Online-Angebot

28. Januar 2026 von 19 - 20 Uhr: In dieser Veranstaltung werden psychologische Hintergründe der (Online-)Kaufsucht erläutert und im Sinne der Mediensuchtprävention wirksame Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. 

Online-Angebot: Radikalisierung im Netz

Online-Angebot

5. November 2025 von 15 - 16 Uhr: Radikalisierung im Netz stellt Schulen vor neue Herausforderungen.

Online-Angebot: Sexualisierte Gewalt im Netz - wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können

Online-Angebot

3. September 2025 von 15 - 16 Uhr: Wie können Kinder und Jugendliche vor Cybergrooming und Sexting geschützt werden? In dieser praxisnahen Online-Veranstaltung der Landesanstalt für Medien erfahren Fachkräfte, wie sie junge Menschen im Umgang mit digitalen…

Online-Angebot: Sexualisierte Gewalt im Netz – wie Eltern ihre Kinder schützen können

Online-Angebot

4. September 2025 von 19 - 20 Uhr: Wie können Eltern Kinder vor Risiken wie Cybergrooming und Sexting schützen? Johanna Wunsch (Landesanstalt für Medien NRW) informiert über Gefahren, Prävention und verantwortungsvolle Mediennutzung.

Online-Angebot: Social Media und Bodyshaming

Online-Angebot

6. November 2025 von 19 - 20 Uhr: Wie beeinflussen digitale Schönheitsideale Kinder und Jugendliche? Dieses Online-Angebot beleuchtet das Phänomen Bodyshaming, zeigt Zusammenhänge mit sozialen Medien auf und stellt Ansätze vor, um junge Menschen zu stärken und…

Online-Angebot: TikTok, Insta & Co - Was macht uns abhängig?

Online-Angebot

4. Dezember 2025 von 15 - 16 Uhr: Beleuchtet werden psychologische Mechanismen hinter Social Media und Online-Games. Im Fokus stehen Faktoren, die besonders bei Kindern und Jugendlichen zur intensiven Nutzung führen. Referentin Ira-Katharina Petras (Klinische…

Weiterführendes: Cybermobbing & Co - Gewalt im Netz

Weiterführendes

Die Präsentation des MSB NRW zum Thema „Cybergewalt an Schulen“ beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen, die digitale Angriffe auf Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit sich bringen. Sie informiert über präventive Maßnahmen, rechtliche Grundlagen und…

Weiterführendes: Eltern und Medien – mit Elternabenden zur Medienerziehung miteinander und voneinander lernen

Weiterführendes

Nur gemeinsam können Schule und Eltern dafür Sorge tragen, dass die Kinder und Jugendlichen selbstbestimmt und kritisch mit den digitalen Medien umgehen, die Möglichkeiten des Internets konstruktiv nutzen und dabei vor Gefahren geschützt werden.

Weiterführendes: Games im Unterricht: Get Bad News – Unterrichtsmaterial

Weiterführendes

Spielerinnen und Spieler verfolgen das Ziel, einflussreiche Verbreiterinnen und Verbreiter von Desinformation zu werden. Auf dem Weg dorthin lernen sie verschiedene Strategien kennen, deren geschickte Verwendung ihnen zu einer höheren Follower-Zahl und damit zu mehr…

Weiterführendes: „Gemeinsam Klasse sein“ – Präventionsprojekt zu Mobbing und Cybermobbing

Weiterführendes

Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ unterstützt Schulen dabei, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Eine Online-Plattform stellt Lehrkräften umfangreiche Materialien für den Unterricht in den Klassen 5 bis 7 zur Verfügung.

Zum Seitenanfang scrollen